Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

24. November 2015

Olympia heißt Staustehen: DIE LINKE testet “Olympic Lane”

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) will für Olympische Spiele eigene Fahrspuren für seine Funktionäre und Sponsoren sperren – wie würde das in Hamburg aussehen? Die Fraktion DIE LINKE hat’s vorgemacht. 

Wenn Olympische Spiele in Hamburg abgehalten werden, sollen die 10.000 SportlerInnen schnell und ungestört an ihr Ziel kommen. Und erst recht die 70.000 IOC-FunktionärInnen und Kumpane der Großkonzerne wie Coca Cola, Visa oder McDonald’s. Deshalb besteht das Internationale Olympische Komitee (IOC) darauf, dass in Hamburg „Olympic Lanes“ eingerichtet werden – „Olympische Fahrspuren“.

Das heißt: Auf den Straßen wird in jeder Richtung eine Fahrspur abmarkiert und für den normalen Verkehr gesperrt. Hamburger und Hamburgerinnen dürfen sie nicht benutzen, auch Taxen und HVV-Busse nicht. Sie alle müssen sich auf den verbleibenden Fahrspuren drängen – Olympia heißt für sie Staustehen.

Olympic Lanes – ein absurdes Szenario

Wie so eine exklusive Fahrspur in der Realität aussehen könnte, haben MitarbeiterInnen der Bürgerschaftsfraktion DIE LINKE am Dienstagmorgen vorgemacht. Stilecht gekleidet in Anzug oder Kostüm fuhren sie als vermeintliche IOC-FunktionärInnen auf der Willy-Brandt-Str. vor der Nicolai-Kirche vor – dem Anlass eines zünftigen Milliarden-Events entsprechend natürlich in einer Stretchlimousine. Die übrigen Autos mussten indes ausweichen. Heike Sudmann, stellvertretende Fraktionsvorsitzende und stadtentwicklungspolitische Sprecherin der LINKEN, erklärte PassantInnen und JournalistInnen dazu, auf welchem Stand die reellen Planungen zu den Olympischen Fahrspuren gerade sind. Mit dem ironisch gemeinten Schauspiel sollte vor allem eines deutlich werden: “Olympic Lanes” mitten in Hamburg sind ein absurdes Szenario. 

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Heike Sudmann zeigt, wo “Olympic Lanes” geplant sind.
“Freie Fahrt für VISA”: Kurze Wege für Sponsoren
Staus für Olympia nimmt der IOC in Kauf

Das zeigt, wer bei Olympia profitiert – und wer das Nachsehen hat. Ein Grund mehr, am 29. November beim Referendum mit Nein zu stimmen!

(Mehmet Yildiz, sportpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE)

Der Senat versucht zwar zu beruhigen: In seiner Antwort auf die Große Anfrage 21/1873 der Fraktion DIE LINKE heißt es, „nach dem derzeitigen Planungsstand“ seien solche künstlichen Fahrbahnverengungen geplant für Kieler Straße, Holstenstraße, Reeperbahn, Millerntorplatz, Glacischaussee, Ludwig-Erhard-Straße, Willy-Brandt-Straße, Deichtorplatz, Amsinckstraße und Versmannstraße, außerdem für die Freihafen-Elbbrücke und die Großmarktbrücke. Aber auch der Mundsburger Damm und die Hamburger und Fuhlsbüttler Straße bis zum Flughafen werden im Fall Olympischer Spiele wahrscheinlich nur eingeschränkt befahrbar sein, ebenso die Elbbrücken, der Bereich Berliner Tor und die Schnackenburgallee.

„IOC-FunktionärInnen und Gäste der Konzerne sollen durch die Stadt flitzen, während die HamburgerInnen ihnen aus dem Stau  zusehen – das zeigt erneut, wer bei Olympia profitiert. Und wer das Nachsehen hat“, erklärt Mehmet Yildiz, sportpolitischer Sprecher der Fraktion. „Ein Grund mehr, am 29. November beim Referendum mit Nein zu stimmen!“

Wo sollen die bisher geplanten Olympic Lanes in Hamburg eigentlich genau verlaufen? Einen Plan zum derzeitigen Planungsstand finden sie hier:

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg/21. Wahlperiode – Anlage zur Drucksache 21/1873

Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg/21. Wahlperiode – Anlage zur Drucksache 21/1873

 

Rebecca, 19: “Warum ich mit Nein stimme”
Auf unsere Kosten: Die teuerste Party der Welt
SPD-Plakat-adbust 11,2 Milliarden Euro soll Olympia in Hamburg kosten. 7,4 Milliarden davon werden Steuergelder sein. Damit kostet uns Olympia so viel wie 10 Elbphilharmonien!
BROSCHÜRE: NOlympia in Hamburg
Nolympia in Hamburg Unsere umfangreiche Broschüre mit Hintergründen und Informationen zur Hamburger Bewerbung für die Olympischen Spiele.
Olympiakritische Initiativen

banner_nolympia_300_w1-300x137

banner_stopol

banner_fairspielen

banner_fairspielen

151011_nolKiel

Kiel entscheidet

Norbert Hackbusch in der Bürgerschaft: “Hamburg verliert durch Olympia”
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT