Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

17. November 2014

Plan zur besseren Betreuung in Kitas: Opposition wirkt! Weitere Proteste nötig!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Auf ihrer Haushaltsklausur hat die SPD-Bürgerschaftsfraktion beschlossen, ab August 2015 die Personalschlüssel für die Kita-Betreuung bei kleinen Kindern um 10 Prozent zu erhöhen. In weiteren Gesprächen soll mit den Trägern besprochen werden, ob sie bereit sind, sich an weiteren Schritten zu beteiligen. Auch auf Bundesebene soll jetzt um mehr Geld für Kitas gerungen werden.

Dazu erklärt Mehmet Yildiz, Fachsprecher für Kinder, Jugend und Familie der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Dies ist ein erster – wenn auch kleiner – Schritt der SPD in Richtung mehr Kita-Qualität. Trotzdem wird die Stadt Hamburg weiterhin die rote Laterne aller westlichen Bundesländer bei den Betreuungsschlüsseln für Kitas behalten. Die Verbesserungen nur auf einen Teil der Krippenkinder zu beschränken, greift zu kurz. Alle Altersgruppen benötigen in einem ersten Schritt 25 Prozent mehr Personal. Das fordern die Einrichtungen und auch unserer Fraktion im Rahmen der Volksinitiative frühkindliche Bildung. Ich habe nichts gegen die schrittweise Verbesserung der Qualität auf die von Fachleuten vorgeschlagenen Werte. Aber die Schritte dürfen nicht in homöopathischen Dosen verabreicht werden. Wir haben jetzt Erzieher-Kind-Relationen von 1:7,6 im Krippen-Bereich und fast 1:13 bei den Elementarkindern.“

Zur Finanzierung der Verbesserungen im Kita-Bereich möchte die SPD auch auf Bundesebene stärker aktiv werden und darüber hinaus die Kita-Träger stärker in die Pflicht nehmen: Sie sollen unter anderem ihre Rücklagen einsetzen. Dazu erklärt Yildiz: „Auf der Bundesebene stärker aktiv zu werden, finde ich richtig. Aber warum erst jetzt? Das Bekenntnis dazu kommt ein bisschen spät. Die Kita-Träger mit ihren Rücklagen in Anspruch zu nehmen, ist hingegen sehr verwegen. Rücklagen sind nach dem Kita-Gutscheinsystem zwingend vorgesehen. Sie sollen Investitionen und Unterauslastungen der Träger abfangen. Wenn der Senator mit dem Beispiel des großen Kita-Trägers Elbkinder argumentiert, bei dem ein Zugriff auf die Rücklagen problemlos möglich sei, dann ist das unredlich. Die Elbkinder haben als ehemaliger städtischer Betrieb eine Bestandsgarantie. Andere Einrichtungen können Pleite gehen, die Elbkinder nicht.“

Mehmet Yildiz
MEHMET YILDIZ
Fachsprecher für
Sport und Friedenspolitik

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Billstedter Hauptstr. 78
22117 Hamburg

Tel: 040 / 3619 2952
Fax: 040 / 42731 2277

E-Mail: mehmet.yildiz@linksfraktion-hamburg.de

Website: mehmet-yildiz.de
MEHMET YILDIZ

Fachsprecher für
Sport und Friedenspolitik


Mitglied im Ausschuss:

  • Europaausschuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Vollmitglied)
  • Sportausschuss (Vollmitglied)
  • Stadtentwicklungsausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Billstedter Hauptstr. 78
22117 Hamburg

Tel: 040 / 3619 2952
Fax: 040 / 42731 2277

E-Mail: mehmet.yildiz@linksfraktion-hamburg.de


Website: mehmet-yildiz.de


DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT