Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

27. Oktober 2009

Studie über Menschen ohne Papiere zeigt dringenden Handlungsbedarf

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Die am 26. Oktober vorgestellte Studie des Diakonischen Werks, der Nordelbischen Kirche und der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di über Menschen ohne Papiere in Hamburg verdeutlicht nach Auffassung von Mehmet Yildiz, migrationspolitischer Sprecher der Fraktion, den dringenden Handlungsbedarf. Insbesondere bei der Kinderbetreuung, gesundheitlichen Versorgung sowie in den Bereichen Arbeit und Bildung.

Mehmet Yildiz erklärt dazu: “Ich möchte mich bei den Auftraggebern ausdrücklich für die Studie bedanken. Es muss schnell gehandelt werden. Wir fordern Senat auf, umgehend Maßnahmen zu ergreifen, um die Lage der Menschen ohne Papieren zu verbessern.”

Obwohl Grundrechte wie etwa das Recht auf ein menschenwürdiges Leben, Schutz vor Ausbeutung, Bildung und Gesundheitsversorgung für alle Menschen gelten sollten, werden diese den Menschen ohne Papiere vorenthalten. Aus Angst davor entdeckt zu werden, können diese Menschen viele ihrer Rechte und Ansprüche nicht geltend machen. Insbesondere bei Arbeitsunfällen oder vorzeitigen Geburten kann diese Zurückhaltung lebensgefährlich sein.”

Zur Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung müssen daher anonymisierte Krankenscheine eingeführt werden, damit die Betroffenen ohne Angst ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen können. Weiterer Handlungsbedarf besteht im Bereich der Erziehung. Der Senat muss das Gutscheinsystem ändern bzw. Kitas Ausnahmenregelungen gestatten, damit auch Menschen ohne Papiere, die sonst keine Möglichkeit haben Kita-Gutscheine zu erhalten, ihre Kinder in die Kita schicken können.

Zusätzlich fordert DIE LINKE den Senat auf, eine Bundesratsinitiative auf den Weg zu bringen, um tausenden von Menschen endlich einen legalen Aufenthalt zu ermöglichen. Viele Staaten der Europäischen Union wie etwa Spanien, Italien und Frankreich sind in dieser Angelegenheit Deutschland meilenweit voraus.

Bei der Erarbeitung nachhaltiger Konzepte zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen ohne Papiere und der Durchführung notwendiger Maßnahmen muss die Hansestadt Hamburg das Rad nicht neu erfinden. Sie kann auf die Erfahrungen der Städte wie Frankfurt, Köln oder München zurückgreifen.

Wichtig ist, dass der politische Wille besteht, Benachteiligungen, Diskriminierungen und Ängste, die Menschen ohne Papiere tagtäglich erfahren, abzustellen.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT