Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

30. Oktober 2009

Szenische Lesung des „Gesetzes betreffend die Einheitsschule“ von 1919 im Rathaus

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Vor 90 Jahren wurde der Aufteilung der SchülerInnen vom ersten Schuljahr an ein Ende gemacht  und die heutige Grundschule eingeführt. Die Hamburgische Bürgerschaft war damals offensichtlich fortschrittlicher als heute und beschloss am 14.5.1919 mit dem „Gesetz betreffend die Einheitsschule“ eine Schule für Alle einzuführen und kein Büchergeld zu erheben. In dieser historischen Debatte finden sich zahlreiche Argumente, die auch in der aktuellen Auseinandersetzung zur geplanten Schulreform eine Rolle spielen.

Die szenische Lesung der Fraktion DIE LINKE gibt einen Einblick in die Diskussion um die Einheitsschule im Frühjahr 1919. Es wird aus den Originalprotokollen der Plenarsitzungen von 1919 rezitiert.

Dienstag, 3. November 2009, 19 Uhr
Hamburger Rathaus, Kaisersaal
Eintritt frei

Mit: Klaus Bullan (Vorsitzender GEW Hamburg)• Horst Bethge (Sprecher BAG Bildungspolitik DIE LINKE)• Sabine Boeddinghaus (MdHB a.D. SPD)• Anja Frotscher (Lehrerin) • Julian Georg (Schulsprecher, Europäisches Jugendparlament)• Uwe Grund (Vorsitzender DGB Hamburg, MdHB SPD)• Dora Heyenn (Fraktionsvorsitzende, MdHB)• Ute Krabbenhöft (Lehrerin) • Anselm Lenz • Prof. Dr. Ingrid Lohmann (Erziehungswissenschaftlerin, Universität Hamburg)• Prof. Dr. Norman Paech (MdB a.D. DIE LINKE)• Dr. Mathias Petersen (MdHB SPD)• Prof. Dr. Herbert Schui (MdB DIE LINKE)

Hintergrund:
Bereits die Konstituante von 1848 (die verfassungsgebende Versammlung für Hamburg) hatte die Errichtung der Einheitsschule vorgesehen, wurde als Verfassung aber letztlich nicht wirksam. 1848 sah ein Gesetzentwurf der Schulsynode die Einheitsschule mit einem gemeinsamen Umbau vor. Die Hamburger SPD forderte 1906/07 eine “einheitliche Schulorganisation” und die Vereinten Liberalen 1907 die Einheitsschule. Nach der Novemberrevolution 1918 wurde auf Druck des Arbeiter- und Soldatenrats und des von ihm eingesetzten Lehrerrats Mitte April 1919 von den Liberalen das “Gesetz zur Einheitsschule” eingebracht.

Weitere Information unter: https://www.linksfraktion-hamburg.de

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT