Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

16. November 2009

Unsoziale Vorschläge des Sozialsenators bitten die Betroffenen und nicht die Verursacher der Krise zur Kasse

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

In der letzten Woche hat der Sozialsenator Dietrich Wersich der Öffentlichkeit ein Strategiepapier vorgelegt, das um Verständnis für Kürzungen im Sozialbereich wirbt. Außerdem hat er eine Liste von 10 „Sparkriterien“ vorgelegt.

Dazu erklärt Mehmet Yildiz, Sprecher für Kinder, Jugend und Familie: „Die Vorschläge sind ein grundsätzlich falscher Weg aus der Finanz- und Wirtschaftskrise. Es müssen die Verursacher der Krise zur Kasse gebeten werden und nicht die Betroffenen. Der schwarz-grüne Senat sollte über die Verbesserung der Einnahmeseite nachdenken: Über die Möglichkeit der Einführung einer Vermö¬genssteuer, anstatt Kinder und Jugendliche und deren Familien zur Kasse zu bitten. Kein Wort über die stattfindende Entlassungswelle, die durch die Stadt rollt. Weitere Schulden für die Leuchtturm¬projekte stellen kein Problem dar, aber die Arbeitslosen und Beschäftigten sollen zur Kasse gebeten werden.“

Kürzungen im Kindertagesbereich verbieten sich auch noch aus anderen Gründen. Hier wird die Weiche für eine langfristige Fehlentwicklung gestellt. Bildung von Anfang an ist unverzichtbar für die Entwicklung von sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit in der Gesellschaft. Nach Meinung von Mehmet Yildiz „muss in diesem Bereich auch in diesen Zeiten mehr investiert werden anstatt Kürzungsorgien zu veranstalten und dafür auch noch um die Unterstützung der Eltern und Verbände zu bitten.“ Dabei haben sich die Kürzungen im Kindertagesheimbereich, die ab 2005 stattfanden, schon jetzt als Bumerang für den Hamburger Haushalt erwiesen. Die Folgen der Standardabsen¬kungen in den Kitas, der Ausrichtung der Bewilligungskriterien ausschließlich am Kriterium Arbeit und die Pauschalierung der Personalkosten waren verheerend. Die Löhne der Beschäftigten sanken, Migranten und Arbeitslosen erhielten außerhalb des Rechtsanspruches keinen Kindergartenplatz mehr und die Qualität der Bildung durch einen erhöhten Personalschlüssel gesenkt.

Auch das Ziel der Haushaltsentlastung wurde nicht erreicht. Den Entlastungen im Kitabereich stan¬den Nachtragshaushalte in den nach gelagerten Bereichen Hilfen zur Erziehung, Schule, Ausbildung oder Hartz IV entgegen. Mit nachhaltiger Haushaltspolitik das nichts zu tun. Politisch verstärkt diese Politik die Spaltung in der Stadt. Schon jetzt hat Hamburg selbst laut Bertelsmann Stiftung den schlechtesten Personalschlüssel bundesweit für Krippenkinder. Das ist kein Ausweis für Qualität, und bei der Lohnentwicklung für Erzieherinnen droht Hamburg bundesweit abgehängt zu werden. Es droht ein Fachkräftemangel.

DIE LINKE lehnt die Erhöhung der „Kopfpauschalen“ beim Mittagessen für die Kinder in den Kinder¬tagesheimen ab. Auch die Verschiebung von Leistungen aus dem schwarz-grünem Koalitionsvertrag wie zum Beispiel den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz für zweijährige Kinder oder die Einführung einer verbesserten Regelung für den besonderen Förderbedarf zur Erlangung eines Kindergarten¬platzes für Kinder von Migranten und Arbeitslosen durch die Einführung des Kriteriums Sprachförde¬rung sollten endlich umgesetzt werden, um verbesserte Bildungschancen für diese Kinder zu reali¬sieren und weitere hohe Folgekosten zu vermeiden.

Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel Berlin. Hier hat die rot-rote Regierung einen Sparhaus¬halt vorgelegt und dabei im Kitabereich bis 2012 über 64 Mio. € zusätzlich investiert. Und zwar für eine bessere Qualität unter Anderem in Form gesenkter Erzieher-Kind-Relation, der Bezahlung von „mittelbarer“ pädagogischer Arbeit wie Vor- und Nachbereitungszeiten oder die Erhöhung des Rechtsanspruch auf fünf bis sieben Stunden täglich für alle drei- bis sechsjährigen und alle zwei- bis dreijährigen Kinder von Migranten. Dies geschah allerdings nicht freiwillig. Der dortige Landeseltern¬ausschuss sammelte dort für die Zulassung eines Volksbegehrens 66181 Stimmen und zwang den Senat zu Zugeständnissen.

DIE LINKE wird sich konsequent für die Vorfahrt für Bildung von Anfang an einsetzen.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT