Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Der Fall Erdogan – wie lange sehen Deutschland und die EU noch zu?

20. Juni 2017 um 18:30 - 21:00

Kostenlos
  • « Fahrradsternfahrt
  • Zukünftige Gestaltung der Infrastruktur in Farmsen-Berne »
image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Diskussion mit Sevim Dagdelen, MdB und Mehmet Yildiz, MdHB

Die politischen Entwicklungen in der Türkei überschlagen sich. Erst die Gezi-Proteste, dann ein „Putschversuch“, der zigtausende Verhaftungen und Entlassungen im Staatsdienst und im Militär auslöste. Nach wie vor geht die türkische Regierung mit brutaler Gewalt gegen Kurd_innen und Oppositionelle vor. Und nach dem Referendum klagen viele Menschen aus der türkischstämmigen Hamburger Community über Einreiseverbote und Passentzüge.

Der türkische Staatspräsident Erdogan entwickelt sich zweifellos zu einem gefährlichen Alleinherrscher – doch was tut eigentlich Deutschland? Die engen Bindungen werden zu wenig genutzt, um für Demokratie und Menschenrechte Einfluss zu nehmen, auch wirtschaftlich wird weiter fleißig zusammengearbeitet.

Genau hier setzt auch das neue Buch der Linken-Bundestagsabgeordneten Sevim Dagdelen „Der Fall Erdogan: Wie uns Merkel an einen Autokraten verkauft“ an. In ihrem Buch beleuchtet die Autorin unter anderem, wie die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Türkei das Machtsystem Erdogans gestärkt hat.

Vor dem Hintergrund des G20-Gipfels, zu dem auch Erdogan nach Hamburg kommt, wollen wir gemeinsam mit Sevim Dagdelen und dem Bürgerschaftsabgeordneten Mehmet Yildiz über die aktuelle Lage in der Türkei, über die Partnerschaft der Bundesregierung mit Erdogan und Möglichkeiten und Grenzen eines Engagements für Demokratie und Menschenrechte diskutieren.

+ Zu Google Kalender hinzufügen+ Exportiere iCal

Details

Datum:
20. Juni 2017
Zeit:
18:30 - 21:00
Eintritt:
Kostenlos
Veranstaltung-Tags:
Buch, Diktatur, Erdogan, Kurden, Kurdistan, Lesung, Putsch, Referendum, Sevim Dagdelen, Türkei

Veranstaltungsort

Polittbüro
Steindamm 45
Hamburg, 20099
+ Google Karte anzeigen
  • « Fahrradsternfahrt
  • Zukünftige Gestaltung der Infrastruktur in Farmsen-Berne »
Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT