Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

18. November 2009

Volksbegehren “Wir wollen lernen” war erfolgreich – Aber mit welchen Methoden?

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

“Das Volksbegehren “Wir wollen lernen” war erfolgreich. Gleichzeitig ist es eine persönliche Niederlage für Bürgermeister Ole von Beust und die Senatorin Christa Goetsch, die in der Regierungskoalition für die 6-jährige Primarschule gefochten haben”, eröffnete Fraktionsvorsitzende Dora Heyenn ihre heutigen Rede im Rahmen der aktuellen Stunde der Hamburgischen Bürgerschaft. “Wir von der LINKEN sind nicht davon überrascht, dass die Initiative erfolgreich war, aber wir sind überrascht über die hohe Unterschriftenzahl.”

Heyenn betonte, dass der Ablauf dieses Volksbegehrens eine Menge Fragen aufwirft. Sie kritisierte, dass der Initiative, im Gegensatz zu anderen Sammlern, die Unterschriftensammlung in Einkaufszentren und Läden ausdrücklich erlaubt wurde. Zudem haben einige Medien die Initiative durch ihre Berichterstattung unterstützt, die Initiatoren machen ein Geheimnis aus der vermutlich umfangreichen Finanzierung und haben in unseriöser Weise Ängste bei Eltern geschürt. Sie erneuerte ihre Kritik, dass sich zahlreiche Beteiligte energisch gegen Bildungsgerechtigkeit einsetzen.

“Wir müssen in Hamburg noch einmal neu darüber nachdenken, dass die Inhaber von Einzelhandelsgeschäften und ganzen Einkaufszentren entscheiden, wer die Kunden mit Informationen versorgen darf und wer nicht. Das rüttelt an den Grundfesten unserer Demokratie.” Wenn der öffentliche Raum immer weiter zurück gedrängt wird, bestimmt das Kapital die Politik. Die Vergleichbarkeit von Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheiden ist damit in Frage gestellt.

“Auch einige Medien haben sich das Anliegen der Initiative “Wir wollen lernen” mehr zu eigen gemacht als es die journalistischen Grundsätze hergeben. Die schulpolitische Veranstaltung der Fraktion im Rathaus mit über 200 Besuchern, unter Beteiligung von Vertretern anderer Parteien und Parteiloser wurde schlicht ignoriert. Das Volksbegehren “Wir wollen lernen” fand jedoch täglich statt. Das hat kein Plebiszit bisher erfahren dürfen”, erklärte Heyenn.

Dass Herr Scheuerl in den Medien nichts zu den Finanzen verraten wollte lässt vermuten, dass sehr viel Geld geflossen ist. Spätestens nach drei Monaten nach Zustellung des Ergebnisses des Volksentscheides, muss vollständig über die Herkunft und Verwendung der Mittel gegenüber dem Landesabstimmungsleiter Rechenschaft abgelegt worden sein. “Wir dürfen gespannt sein”, sagte Heyenn.

“Jede Veränderung im Schulsystem ruft Widerstand hervor. Bei dieser Initiative waren maßgeblich Menschen beteiligt, die auf jeden Fall verhindern möchten, dass es so etwas wie Bildungsgerechtigkeit gibt. Das haben die Protagonisten bei öffentlichen Verlautbarungen und ihrem Auftreten im Schulausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft eindrucksvoll dokumentiert. Die FDP – die Partei der Besserverdienenden – unterstützte das Volksbegehren als einzige Partei in Hamburg.”

DIE LINKE hat sich bei der Schulgesetznovelle enthalten und mit Bauchschmerzen der Einrichtung der Primarschule zugestimmt. DIE LINE hat sich immer kritisch mit der Schulreform auseinandergesetzt und wird es auch weiter tun.

“Aber die Methoden der Initiative “Wir wollen lernen” haben ihre Ziele mit Methoden erreicht, die hinterfragt werden müssen. Von autoritären, totalitären Maßnahmen der Bildungsbehörde war die Rede. Ein unseliger Nazivergleich wurde zwar zurückgenommen aber dennoch wurde immer weiter die Angst bei den Eltern geschürt und ein Gemälde vom Untergang des Abendlandes wurde an die Wand gemalt Das Volksbegehren hat zwar ein gutes Ergebnis erzielt, aber ob die Initiatoren darauf stolz sein können ist fraglich”, schloss Heyenn.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT