Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

14. Juni 2019

Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ – wo bleibt Hamburg?

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Auf dem Seebrücke-Kongress „Sichere Häfen. Leinen los für kommunale Aufnahme“ haben heute in Berlin zwölf Städte das Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ gegründet: Berlin, Detmold, Flensburg, Freiburg, Greifswald, Hildesheim, Kiel, Krefeld, Marburg, Potsdam, Rostock und Rottenburg. „Leider haben SPD wie Grüne in Hamburg auf die Einladung zum Kongress und zur Gründung des Bündnisses nicht reagiert, obwohl die Bürgerschaft im September 2018 den Antrag zum Sicheren Hafen mit deutlicher Mehrheit beschlossen hatte“, erklärt Christiane Schneider, flüchtlingspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Wir werden deshalb in der Bürgerschaft beantragen, dass Hamburg dem Bündnis ‚Städte Sicherer Häfen‘ beitritt und den Worten angemessene Taten folgen lässt.“

Mit der „Potsdamer Erklärung“ fordert das Bündnis eine Bund-Länder-Vereinbarung für eine direkte Aufnahme von aus Seenot geretteten Schutzsuchenden in aufnahmewillige Städte und Kommunen. In den vergangenen Monaten hatten 60 Städte und Kommunen ihre Bereitschaft erklärt, aus Seenot geretteten Geflüchteten einen sicheren Hafen zu bieten, darunter Hamburg. „Ihre Aufnahme wird aber durch das Bundesinnenministerium, dessen Zustimmung benötigt wird, oft monatelang verzögert“, kritisiert Schneider. „Seit Spätsommer 2018 hat sich das Ministerium zur Übernahme von 228 Geretteten bereit erklärt, von denen bis heute erst 160 in den aufnahmebereiten Städten angekommen sind. In Hamburg sind auf diesem Wege bis Mitte April erst sieben Gerettete angekommen. Diese Verzögerungen unterlaufen die große Aufnahmebereitschaft der Städte und Kommunen, sie verschärfen die humanitäre Katastrophe im Mittelmeer. Deshalb sollte mit den anderen Städten auch Hamburg ein Signal setzen: Ja, wir sind wirklich ein sicherer Hafen und wollen aus Seenot gerettete Menschen aufnehmen.“ v

Christiane Schneider
Christiane Schneider
Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft
Fachsprecherin für
  • Antifaschismus, Flüchtlinge, Innenpolitik, Religion

    • Mitglied in den Ausschüssen:
      • Eingabe–, Härtefall–, Innen–, Verfassungs- und Bezirksausschusss
      • Kontrollgremien Verfassungsschutz und Wohnraumüberwachung

      Abgeordnetenbüro
      DIE LINKE

      Lilienstraße 15
      20095 Hamburg

      Tel: 040 / 42 831 2055
      Mobil: 0160 / 944 746 77 Fax: 040 / 42731 2277

      E-Mail: christiane.schneider@linksfraktion-hamburg.de
      Persönliche Referentin

      Nathalie Meyer

      E-Mail:nathalie.meyer@linksfraktion-hamburg.de
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT