Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

27. April 2015

Hochschulen und Studierende brauchen Planungssicherheit!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

In einer Sondersitzung wird der Wissenschaftsausschuss morgen eine Änderung des Gesetzes „zur Neuordnung des Kapazitätsrecht“ an den Universitäten behandeln, die bereits im Juni in Kraft treten soll. Damit soll das geltende Kapazitätsrecht vom März 2014 vorerst ausgesetzt werden, die „alten“ Regelungen sollen aber nur für zwei Semester wieder gültig werden. In einem Änderungsantrag fordert die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft dagegen, dass das Interimsgesetz für sechs statt für lediglich zwei Semester gilt. „Damit bekämen Hochschulen und Studierende Planungs- und Rechtssicherheit“, begründet Martin Dolzer, wissenschaftspolitischer Sprecher der Fraktion. „Ansonsten können sie ihre Zukunft nicht planen, obwohl die Einsicht besteht, dass die jetzige Regulierung mangelhaft ist. Darüber hinaus muss der Senat sich dafür einsetzen, dass die Hochschulen den Studierenden gegenüber transparent machen, wer von den Verfassungsbeschwerden betroffen ist.“

Das bisherige Gesetz wurde am 14. März 2014 trotz Widerspruchs von ExpertInnen erlassen und weist erhebliche verfassungsrechtliche Mängel auf. Studierenden war es damit möglich geworden, sich erfolgreich an die Unis einzuklagen, was der Senat eigentlich verhindern wollte. Gegen diese Klagen wiederum haben einige Hamburger Hochschulen Verfassungsbeschwerde eingelegt, um die Studierenden nicht aufnehmen zu müssen. „Neben den anderen staatlichen Hochschulen muss vor allem Hafen City Universität das Beschwerdeverfahren gegen die so genannten EinklägerInnen transparent und offen gestalten“, fordert Dolzer.

Langfristig könne die Qualität von Lehre und Studium aber nicht durch eine brachiale Reduzierung der Studierendenzahlen durch das Kapazitätsrecht gewährleistet werden, sondern nur durch eine ausreichende Finanzierung der Hochschulen. „Statt sich für das milliardenschwere Olympia stark zu machen, täte der rot-grüne Senat besser daran, Geld in eine qualitativ hochwertige Bildung und die sozial gerechte Gestaltung Hamburgs zu investieren“, so Dolzer. „Bildung sollte verstärkt der Persönlichkeitsentwicklung durch die kritische Analyse gesellschaftlicher Zusammenhänge dienen und die Hochschulen jedem Menschen offen stehen.“

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT