Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

9. Juni 2016

HSH-Bilanz: Positive Effekte werden der Bank zugeschrieben, negative auf die Länder abgeschoben

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Unter der Überschrift „HSH Nordbank steigert 2015 Gewinn – EU-Entscheidung prägt Zahlenwerk“ hat die HSH Nordbank heute endlich und mit 3 Monaten Verzögerung ihren Jahresabschluss 2015 vorgelegt. Dazu erklärt Norbert Hackbusch, finanz- und haushaltspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Ist dem Hamburgischen Senat eigentlich klar, was er mit seiner durch das Parlament geprügelten Entscheidung, die Bank erneut zu retten, den BürgerInnen angetan hat? Denn wie zu erwarten, nutzt die Bank ihre nun komfortable Situation schamlos aus: Wild argumentiert sie zwischen dem deutschen HGB- und dem amerikanischen  IFRS-Abschluss hin- und her, so wie es ihr gerade in den Kram passt. Positive Effekte gehen stets zugunsten der Bank, negative Effekte werden auf die Länder abgeschoben.“

Die Sicherungswirkung der Ländergarantie beträgt laut Bericht per Ende 2015 mehr als 8 Mrd. Euro, davon sind allein im Berichtsjahr 2015 3,7 Mrd. Euro hinzugekommen. “Ohne diese ertragswirksamen Buchungen wäre selbst die IFRS-Bilanz weit 7-stellig im Verlust. Zudem irritiert, dass an diversen Stellen von einem ‚weiter bestehenden Garantierahmen‘ gesprochen wird. Sollte der nicht reduziert werden?“, fragt Hackbusch.
Stille Einlagen und Genussrechte erhalten bis 2020 auch keine Ausschüttungen mehr, dürfen aber am Verlust der Bank partizipieren. Zum Ende 2015 betragen die Buchwerte nur noch 52,4 % ihrer ursprünglichen Nominalwerte. „Erneut ist das Neugeschäftsvolumen unter den Plangrößen des Vorstandes für 2015. An mehreren Stellen wird schon mal darauf hingewiesen, dass möglicherweise zusätzliche kapitalstärkende Maßnahmen der Eigentümer erforderlich sein werden. Zudem wird bereits von einem von den Ländern zu zahlende Totalverlust der Zweitverlustgarantie ausgegangen.“

Interessant sei zudem die Meinung des Vorstandes, wer für die erfolgreiche Umsetzung des Geschäftsmodells und somit die Zukunft der Bank verantwortlich ist. Das seien nämlich neben den Eigentümern auch die Akzeptanz der Marktteilnehmer und sonstiger relevanter Stakeholder sowie erwartete Erholungen der Schifffahrtsmärkte. „Es verfestigt sich der Eindruck, dass sich die Länder nun vollends in Geiselhaft der Bank begeben haben“, so Hackbusch.

Norbert Hackbusch
NORBERT HACKBUSCH

Fachsprecher für
Hafen, Kultur, Medien und öffentliche Unternehmen


Mitglied im Ausschuss:

  • Corona-Sonderausschuss (Vollmitglied)
  • Haushaltsausschuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss Öffentliche Unternehmen (Vollmitglied)
  • Verkehrsausschuss (Stellvertretendes Mitglied)
  • Ausschuss für Wirtschaft und Innovation (Stellvertretendes Mitglied))

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Burchardstraße 21
20095 Hamburg

E-Mail: norbert.hackbusch@linksfraktion-hamburg.de


Persönliche Referentin
Siri Keil

Siri Keil
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.: 040 / 323 10 360

E-Mail: siri.keil@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT