Stellungnahmen_Stephanie Rose

Zum Start des Winternotprogramms am 1. November fordert die Linksfraktion in einem Antrag zur kommenden Bürgerschaftssitzung einen niedrigschwelligen, dezentralen und ganztägigen Schutz vor Kälte für obdachlose Menschen.
weiterlesen "Die Angst vor dem Winter: Winternotprogramm für Obdachlose niederschwellig gestalten!"
In dieser Woche beginnt an den meisten Hamburger Hochschulen das Wintersemester. Tausende Studierende kommen neu an die Hochschulen. Auch für Studieninteressierte ohne Abitur bestehen rechtliche Möglichkeiten, ins Studium zu gelangen. Nun deckte die Linksfraktion allerdings mit einer Anfrage gravierende Missstände beim Hochschulzugang für fachlich bzw. beruflich Qualifizierte auf.
weiterlesen "Studieren ohne Abi: Hamburg schafft nicht mal die eigenen niedrigen Quoten"
9,1 Prozent aller Hamburger:innen waren im Jahr 2021 überschuldet. Zwar ist die Anzahl im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig, liegt aber weiterhin über dem Bundesdurchschnitt von 8,86 Prozent. Mehr noch: 2.269 Privatinsolvenzen wurden im letzten Jahr eröffnet, dabei beträgt die durchschnittliche Forderungssumme fast 60. 000 Euro. Das ergibt eine Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.
weiterlesen "9,1 Prozent aller Hamburger:innen überschuldet"
Die Energiepreise gehen durch die Decke, viele Menschen in Hamburg machen sich große Sorgen, wie sie ihre Strom- und Gasrechnungen bezahlen können. Hamburg muss jetzt gegen die grassierende Energiearmut aktiv werden, findet die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft und hat als Thema der Aktuellen Stunde für die heutige Sitzung eingebracht.
weiterlesen "Aktuelle Stunde: LINKE fordert Gaspreisdeckel für Hamburg"
Mit einer Änderung der Gebührensatzung führt die Universität Hamburg ab dem kommenden Semester eine neue versteckte Studiengebühr ein: In der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaften müssen Studierende dann 30 Euro für die Sporteignungsprüfung zahlen.
weiterlesen "Versteckte Studiengebühren an der Universität Hamburg: Senat schränkt Bildungsgerechtigkeit weiter ein"
Viele hundert Euro an zusätzlichen Kosten für die Versorgung mit Gas kommen auch auf Hamburgs Haushalte zu: Rund 2,4 Cent pro Kilowattstunde beträgt die Gasumlage, wie heute bekannt wurde. Für Menschen mit mittlerem oder kleinem Einkommen sind solche Summen nicht zumutbar – auf Initiative der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft hat der Sozialausschuss eine Selbstbefassung zum Thema „Folgen der Inflation“ beschlossen.
weiterlesen "Gasumlage fördert soziale Spaltung: Linksfraktion fordert Hilfen auf Länderebene"
Angesichts der hohen Temperaturen fordert die Linksfraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft die Einrichtung einer Hitze-Hotline für obdachlose Menschen. Dazu Stephanie Rose, sozialpolitische Sprecherin der Fraktion: „Menschen, die in Hamburg auf der Straße leben und sich nicht in die kühle Wohnung zurückziehen können, haben bei diesen heißen Temperaturen ein höheres Risiko zu dehydrieren. In Berlin gibt es die Hitze-Hilfe, die täglich von 9-23 Uhr, erreichbar ist und an die sich obdachlose Menschen und Bürger:innen wenden können, die …
weiterlesen "LINKE fordert Hitze-Hotline für Obdachlose"
20 Euro Erhöhung des Semesterbeitrags für alle Hamburger Studierenden zum Sommersemester 2023 – das stand heute in einer außerordentlichen Sitzung der Vertreterversammlung des Hamburger Studierendenwerks zur Abstimmung. Ein entsprechender Antrag der Geschäftsführung wurde auf eine Intervention der Staatsrätin für Wissenschaft (Dr. Eva Gümbel) spontan vertagt. Dazu Stephanie Rose, wissenschaftspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Hier droht ein …
weiterlesen "Drastische Erhöhung des Semesterbeitrags verzögert – Zahlen Studierende für die Krise?"