Stellungnahmen_Stephanie Rose
Zur Bürgerschaftssitzung am 18.Januar bringt die Linksfraktion einen Zusatzantrag zum Thema studentische Beschäftigte ein. Der Hintergrund: Die Pläne der Senatsfraktionen zur Verbesserung der Situation studentischer Beschäftigter (Drs. 22/10532) greifen deutlich zu kurz. Die Linksfraktion schlägt daher einen studentischen Personalrat und eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten vor.
weiterlesen "Prüfen reicht nicht: Linksfraktion will echte Verbesserungen für studentische Beschäftigte"
weiterlesen "Prüfen reicht nicht: Linksfraktion will echte Verbesserungen für studentische Beschäftigte"
Im Juni 2022 hat der Senat mit der Einführung von "BAföG digital"-Maßnahmen beschlossen, um die BaföG-Antragsstellung und -Bearbeitung zu vereinfachen und zu beschleunigen. Studierende berichten nun jedoch von besonders langer Bearbeitungszeit ihrer BAföG-Anträge.
weiterlesen "Langes Warten auf BaföG: Entlastet Hamburgs Studierende!"
weiterlesen "Langes Warten auf BaföG: Entlastet Hamburgs Studierende!"
Die Regierungsfraktionen nehmen eine Forderung der Linksfraktion auf und fordern regelmäßige Sozialberichterstattung für Hamburg.
weiterlesen "LINKS wirkt: Sozialberichterstattung kommt!"
weiterlesen "LINKS wirkt: Sozialberichterstattung kommt!"
Obwohl die 200-Euro-Einmalzahlung für Studierende Anfang September von der Bundesregierung als „schnell und unbürokratisch“ angekündigt wurden, steht seit ein paar Tagen offiziell fest, dass das Geld frühestens im Januar kommen wird. In einem Antrag für die heutige Bürgerschaftssitzung fordert die Linksfraktion, sofort einen Notfallfonds für Hamburger Studierende einzurichten, eine Bundesratsinitiative für eine BAföG-Strukturreform anzustoßen, die finanziellen Auflagen für ausländische Studierende unverzüglich auszusetzen, mit den Hochschulen sicherzustellen, dass keine …
weiterlesen "Hamburgs Studierende in Not: Linksfraktion für Soforthilfen"
weiterlesen "Hamburgs Studierende in Not: Linksfraktion für Soforthilfen"
Umzugspläne beim Studienkolleg: Linksfraktion fordert langfristige Räumlichkeiten am Holstenglacis 6
Das Studienkolleg Hamburg bereitet sogenannte Bildungsausländer:innen ohne direkte Hochschulzugangsberechtigung (HZB) innerhalb eines Jahres auf den Besuch einer Hochschule vor. Ferner bietet es vorbereitende vorwissenschaftliche Kurse für Menschen mit direkter HZB an, die im Anschluss an der Universität Hamburg, der HAW oder der TUHH studieren wollen
weiterlesen "Umzugspläne beim Studienkolleg: Linksfraktion fordert langfristige Räumlichkeiten am Holstenglacis 6"
weiterlesen "Umzugspläne beim Studienkolleg: Linksfraktion fordert langfristige Räumlichkeiten am Holstenglacis 6"
Zum Start des Winternotprogramms am 1. November fordert die Linksfraktion in einem Antrag zur kommenden Bürgerschaftssitzung einen niedrigschwelligen, dezentralen und ganztägigen Schutz vor Kälte für obdachlose Menschen.
weiterlesen "Die Angst vor dem Winter: Winternotprogramm für Obdachlose niederschwellig gestalten!"
weiterlesen "Die Angst vor dem Winter: Winternotprogramm für Obdachlose niederschwellig gestalten!"
In dieser Woche beginnt an den meisten Hamburger Hochschulen das Wintersemester. Tausende Studierende kommen neu an die Hochschulen. Auch für Studieninteressierte ohne Abitur bestehen rechtliche Möglichkeiten, ins Studium zu gelangen. Nun deckte die Linksfraktion allerdings mit einer Anfrage gravierende Missstände beim Hochschulzugang für fachlich bzw. beruflich Qualifizierte auf.
weiterlesen "Studieren ohne Abi: Hamburg schafft nicht mal die eigenen niedrigen Quoten"
weiterlesen "Studieren ohne Abi: Hamburg schafft nicht mal die eigenen niedrigen Quoten"
9,1 Prozent aller Hamburger:innen waren im Jahr 2021 überschuldet. Zwar ist die Anzahl im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig, liegt aber weiterhin über dem Bundesdurchschnitt von 8,86 Prozent. Mehr noch: 2.269 Privatinsolvenzen wurden im letzten Jahr eröffnet, dabei beträgt die durchschnittliche Forderungssumme fast 60. 000 Euro. Das ergibt eine Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft.
weiterlesen "9,1 Prozent aller Hamburger:innen überschuldet"
weiterlesen "9,1 Prozent aller Hamburger:innen überschuldet"