Anträge Heike Sudmann
Der Hochwasserschutz und die Starkregenvorsorge bleiben nach einer Pressemitteilung des Senats eine gesamtgesellschaftliche Daueraufgabe. Laut dem Senat hat der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) in Abstimmung mit der Umweltbehörde dazu eine modellbasierte Hochwassersimulation durchgeführt. Das Ziel dieser Simulation war es, „die Folgen auch von extremen Starkregenereignissen besser zu verstehen und zu einer vorausschauenden Stadtplanung im Sinne der Klimafolgenanpassung beizutragen“. Grundlage waren die Regenmengen, die bei dem extremen Regenereignis im Ahrtal im Juli…
weiterlesen "Nicht bei Kollau und Alster stehenbleiben! Weitere Hochwassersimulationen in der Freien und Hansestadt Hamburg durchführen"
weiterlesen "Nicht bei Kollau und Alster stehenbleiben! Weitere Hochwassersimulationen in der Freien und Hansestadt Hamburg durchführen"
Jedes Jahr im Sommer beschließt der hvv eine Erhöhung der Fahrpreise zum nächsten Jahr, immer mitgetragen vom Hamburger Senat. Bundesweit und auch in Hamburg zeigt die Nachfrage beim 9-Euro-Ticket, das der Preis ein wichtiges Entscheidungskriterium zum Erwerb einer Monatskarte ist. Der hvv hat bis jetzt 800.000 zusätzliche Monatsfahrkarten verkauft (Stand 13.6.22). Diese Zahl ist höher als die der 680.000 Abonnent:innen, …
weiterlesen "9-Euro-Ticket zeigt: Der Preis für den ÖPNV ist ein wichtiges Kriterium.Deshalb keine hvv-Fahrpreiserhöhung zum 1.1.23, sondern Einstieg in das 365-Euro-Jahresticket"
weiterlesen "9-Euro-Ticket zeigt: Der Preis für den ÖPNV ist ein wichtiges Kriterium.Deshalb keine hvv-Fahrpreiserhöhung zum 1.1.23, sondern Einstieg in das 365-Euro-Jahresticket"
Im Sommer 2021 startete im Rahmen des Deutschen Städtetages einen Städteinitiative, die den Bund auffordert, die Handlungsmöglichkeiten zur Einführung von Tempo 30 auch im Hauptstraßennetz zu erweitern.
weiterlesen "Vision Zero konkret machen: der Städteinitiative für Tempo 30 beitreten"
weiterlesen "Vision Zero konkret machen: der Städteinitiative für Tempo 30 beitreten"
Seit Jahrzehnten warten die Einwohner:innen am Osdorfer Born, in Lurup und Bahrenfeld bereits auf eine Anbindung an den Schienenverkehr, nachdem der damalige SPD-Senat 1973 die Straßenbahnlinie 1 nach Schenefeld stillgelegt hatte.
weiterlesen "Busspuren zum Osdorfer Born während Planungs- und Bauzeit der S32: Jetzt machen statt prüfen!"
weiterlesen "Busspuren zum Osdorfer Born während Planungs- und Bauzeit der S32: Jetzt machen statt prüfen!"
In vielen Metropolen wird die Flut der Elektroroller zunehmend als ein Problem wahrgenommen. In Oslo und Kopenhagen wurden diese Fahrzeuge vollständig oder weitgehend aus den Innenstädten verbannt, während Stockholm zu hohen Bußgeldern greift. Diese Städte machen von ihrer, zum Teil erst neu geschaffenen, Regelungskompetenz im Interesse von Fußgänger:innen Gebrauch.
weiterlesen "Vorhandene Steuerungsmöglichkeiten konsequent nutzen"
weiterlesen "Vorhandene Steuerungsmöglichkeiten konsequent nutzen"
Auf dem Gelände der „Schule am See“ in Steilshoop, Borchertring 34 bis 38, soll ein neues Wohngebiet entstehen. Nach derzeitigem Stand wird mit einem Baubeginn erst im Jahr 2024 gerechnet. Die Sporthalle und weitere Gebäude der Schule sind laut Senat verkehrssicher und wurden auch bis zum 20. November 2020 von verschiedenen Vereinen, Institutionen und Initiativen genutzt. Eine Beendigung der Nutzung erfolgte nur aufgrund der Kündigung durch die Stadt.
weiterlesen "Frühzeitigen Abriss der Schule und Sporthalle am Borchertring in Steilshoop stoppen"
weiterlesen "Frühzeitigen Abriss der Schule und Sporthalle am Borchertring in Steilshoop stoppen"
Hamburg hat unter allen Bundesländern – umgelegt auf die Bevölkerungszahl – gegenwärtig die meisten geförderten Neubauwohnungen. So schön dieser Umstand auf den ersten Blick wirkt, reicht er nicht ansatzweise aus, die Bedürfnisse eines wachsenden Teils der Haushalte vor allem mit geringerem Einkommen in Hamburg zu befriedigen.
weiterlesen "Endlich die Zahl und den Anteil der Sozialwohnungen (1. Förderweg) wieder ausbauen!"
weiterlesen "Endlich die Zahl und den Anteil der Sozialwohnungen (1. Förderweg) wieder ausbauen!"
Als Folge der Corona-Pandemie lassen derzeit rund 150.000 Kund_innen ihr Abo oder ihr Profi-Ticket ruhen. Der Einzelverkauf an Zeit- und Einzelfahrausweisen ist eingebrochen, kürzlich war der Senat noch nicht in der Lage, den Einbruch zu quantifizieren (siehe Drs. 22/549). Diese Kund_innen dürfen nicht durch eine weitere Erhöhung der Preise abgeschreckt werden
weiterlesen "Mobilitätswende braucht Preiswende beim HVV: Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und Einstieg in das 365-EuroJahresticket"
weiterlesen "Mobilitätswende braucht Preiswende beim HVV: Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und Einstieg in das 365-EuroJahresticket"