Heike Sudmann

Gestern Abend befragte der Verkehrsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft den Senat zur Kritik am Bau der U5. In einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses am 1. Dezember 2022 hatten sich viele Bürger:innen mit großer Expertise zu Wort gemeldet: Hauptkritikpunkte waren die extrem hohen CO2-Emissionen beim Bau, geschönte Fahrgastzahlen, falsche Streckenführung, zu wenig Nutzen sowie keine Prüfung einer Straßenbahnalternative. Unerwartete Unterstützung erhielt diese Kritik der Bürger:innen nun durch die am 30. Januar veröffentlichte Stellungnahme des Klimabeirates – einem vom …
weiterlesen "Auch Klimabeirat kritisiert die U5: Senat ist fixiert auf ein Milliardengrab"
Heute debattiert die Bürgerschaft über den Antrag der Linksfraktion, zur Entlastung des Hauptbahnhofs und als Alternative bzw. Ergänzung zum S-Bahn-Verkehr nach Veddel und Wilhelmsburg eine Straßenbahnlinie von der Mundsburg bis Kirchdorf-Süd zu prüfen.
weiterlesen "Gut für Pendler:innen, gut fürs Klima: Bürgerschaft debattiert Straßenbahn"
Heute hat der Senat die Bilanz der Wohnraumförderung 2022 vorgestellt. Jährlich sollen 3.000 öffentlich geförderte Wohnungen entstehen. Letztes Jahr wurden nur knapp 1.900 Wohnungen genehmigt. Selbst bei der SAGA, die jedes Jahr 2.000 neue Wohnungen auf den Weg bringen soll, waren es nur 1.000. Fertiggestellt wurden 1.986 Wohnungen im 1. Förderweg (Anfangsmiete 6,90€/qm nettokalt, klassische Sozialwohnung) und 444 Wohnungen im 2. Förderweg (Anfangsmiete 9 €/qm nettokalt).
weiterlesen "Bankrotterklärung im Sozialwohnungsbau: Zahlen verschlechtern sich erneut"
Der Senat hat heute eine aus seiner Sicht positive Bilanz für den Fuß- und Radverkehr vorgelegt. 67 Kilometer sanierte Gehwege und 53 Kilometer Radwegeausbau – diese vom Senat verkündeten Zahlen sind angesichts der Zehntausenden von Kilometern an Fuß- und Radwegen in Hamburg immer noch gering. „Ohne Frage hat sich in den vergangenen Jahren im Radverkehr einiges getan. Doch immer noch gilt die Aussage, dass in Hamburg trotz der oft schlechten Rahmenbedingungen viel Rad gefahren wird. Fahrradwege, die abrupt enden oder ohne Vorwarnung in den Straßenverkehr führen und viel zu wenig …
weiterlesen "Rad- und Fußverkehr in Hamburg: Zuwächse trotz fehlender Infrastruktur und mutlosem Senat"
Der überlastete Hauptbahnhof ist derzeit in aller Munde. Die geplante Erweiterung kostet etliche Milliarden, passt nicht zur U5- und Diebsteich-Planung und ist frühestens in 20 Jahren funktionsfähig. Die beste Entlastung des Hauptbahnhofs wäre jedoch, wenn all jene Fahrgäste ferngehalten werden können, die hier einfach nur mangels Alternative umsteigen müssen. Mit der Straßenbahnlinie 13 werden unter Umgehung des Hauptbahnhofs alle U- und S-Bahn-Linien aus dem gesamten Süden, dem Osten und dem Nordosten der Stadt in breiter Vielfalt optimal miteinander verknüpft. Das ist …
weiterlesen "Überlasteter Hauptbahnhof und Nadelöhr Elbbrücken – Straßenbahnlinie 13 als schnelle und günstige Alternative prüfen"
1.600 Menschen in der Hamburger Innenstadt, einen Tag später sogar 35.000 Menschen bei den Protesten vor Ort in Lützerath: Zwar konnten die Proteste die Kohlebagger von RWE nicht stoppen. Doch die Aktionen der Klimabewegung haben ein deutliches Zeichen gesetzt.
weiterlesen "#LütziBleibt: LINKE bei den Protesten gegen die Zerstörung von Lützerath"
Neue Debatte um die A 26-Ost: Der Fraktionsvorsitzende der Grünen in der Bürgerschaft, Dominik Lorenzen, stellt im Abendblatt die Autobahn infrage. Gleichzeitig betont er, dass man zu den Vereinbarungen im Koalitionsvertrag stehe - ohne das Projekt deswegen aber gut zu finden. „Kaum geht den Grünen wegen der Auseinandersetzungen in und um Lützerath der Allerwerteste auf Grundeis, versuchen sie ihr Umwelt-Image aufzupolieren.
weiterlesen "Umstrittene Autobahn A 26-Ost: Bisschen rumeiern reicht nicht, liebe Grüne!"
10377 Baugenehmigungen für Wohnungen wurden in Hamburg im vergangenen Jahr erteilt – das verkündete der Senat. Dazu Heike Sudmann, wohnungsbaupolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Der leichte Anstieg bei den Baugenehmigungen kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Wohnungsbau selbst in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen ist.
weiterlesen "Neubau von Wohnungen in Hamburg: In Genehmigungen kann niemand leben…"