Gesundheit und Pflege

Seit fünf Jahren gibt es für die Stadtteile Billstedt und Horn den Gesundheitskiosk. Der Kiosk dient als zentrale und vernetzte Anlaufstelle im Viertel, die vermittelt, berät und schult, aber nicht selbst Behandlungen anbietet. Mehr als 4.000 Menschen werden hier regelmäßig zu den unterschiedlichsten Gesundheitsthemen beraten und gegebenenfalls weitervermittelt. Die im April 2021 veröffentlichte Begleitevaluation des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) bewertet das Angebot des Kiosks durchweg positiv und kommt zu dem Ergebnis, dass der Gesundheitskiosk zur Verbesserung der …
weiterlesen "Gesundheitskiosk: Finanzierung sichern und langfristig in ein Lokales Gesundheitszentrum überführen"
Zum dritten Mal innerhalb eines Jahres haben Pflegekräfte einen Brandbrief geschrieben, um die Personalnot und Überlastung im UKE anzuprangern. Demnach müssten Pflegende in der Intensivmedizin zu viele Patienten versorgen (1:3-Betreuung). Das gefährde die Patientensicherheit und führe zu einer schlechteren Versorgung.
weiterlesen "Brandbrief der Pflegekräfte: Unhaltbare Zustände am UKE – Senat schaut tatenlos zu"
Eine Mindestbesetzung auf der Station und Freizeitausgleich bei belastenden Situationen: Auf diese Eckpunkte zu einem Tarifvertrag „Entlastung“ haben sich die Gewerkschaft ver.di und die sechs Universitätskliniken in NRW geeinigt. Dazu Deniz Celik, gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: "Unsere Glückwünsche gehen an die Pflegekräfte in NRW, die niemals aufgegeben haben und die jetzt nach elf Wochen Streik einen Tarifvertrag für mehr Entlastung erkämpft haben. Wir …
weiterlesen "Erfolg für Streikende in NRW-Kliniken: Jetzt ist Hamburg am Zug!"
LSBTQIA* (lesbische, schwule, bisexuelle, trans*, inter*, nonbinäre und queere) Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, sind in stationären, teilstationären und ambulanten Pflegesettings mit Unwissen, fehlenden Erfahrungen, Vorurteilen konfrontiert, was die spezifischen Lebenslagen und Lebenserfahrungen angeht. Gerade viele LSBTQIA*-Senior:innen haben in ihrem Leben Erfahrungen mit Diskriminierung bis hin zur Kriminalisierung, und mit Ablehnung machen müssen – zum Teil auch in Einrichtungen der Gesundheitsversorgung. Viele LSBTQIA*-Senior:innen haben deshalb Befürchtungen, wenn sie …
weiterlesen "Endlich handeln und LSBTQIA*-sensible Pflege fördern"
Zur Veröffentlichung des Gutachtens durch den Corona-Sachverständigenrat erklärt Deniz Celik, gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Es ist ein vernichtendes Urteil für das Corona-Management von Bund und Ländern, wenn der Sachverständigenrat aufgrund der unzureichenden Datengrundlage viele der Corona-Maßnahmen nicht abschließend evaluieren und seinen Auftrag überhaupt nicht vollumfänglich erfüllen kann. Auch in Hamburg hat es der …
weiterlesen "Corona-Sachverständigenrat fällt vernichtendes Urteil – Hamburg immer weiter im Blindflug"
Zum 1. Juli endet das Angebot kostenloser Corona-Tests. Künftig kosten die Tests drei Euro. Dazu Deniz Celik, gesundheitspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Während die Corona-Sommerwelle rollt, entfallen kostenlose Testmöglichkeiten. Das ist gesundheitspolitisch unverantwortlich und sozialpolitisch höchst ungerecht. Ob sich Menschen testen können, um sich und andere Menschen zu schützen, wird in weiten Teilen der Gesellschaft von nun an eine Frage des Geldbeutels sein. Menschen mit …
weiterlesen "Kostenlose Corona-Tests: Hamburg muss nun einspringen"
Um die Stadt auf künftige Krisen und Pandemien vorzubereiten, beantragt die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft die Einsetzung einer Enquete-Kommission. Dieser sollen Abgeordnete aller Fraktionen sowie wissenschaftliche Sachverständige und Vertreter:innen wichtiger gesellschaftlicher Bereiche angehören.
weiterlesen "Lernen aus Corona: LINKE schlägt Enquete-Kommission vor"
Ein digitales Pflegeportal hatte die Linksfraktion in der vergangenen Bürgerschaftssitzung gefordert. Das Ziel: Pflegenden Angehörigen und Pflegebedürftigen die Suche nach freien Plätzen für die Kurzzeitpflege zu erleichtern. In der gestrigen Sitzung des Gesundheitsausschusses wurde dieser Antrag mit der Mehrheit der Regierungsfraktionen abgelehnt.
weiterlesen "Rot-Grün lehnt digitales Pflegeportal ab: Leidtragende sind die Angehörigen"