Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

25. Juni 2014

„Kein Schlussstrich unter die NSU-Morde“

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Am 27. Juni 2001 wurde Süleyman Tasköprü in seinem Laden in der Altonaer Schützenstraße ermordet. Er wurde Opfer des rechtsterroristischen NSU, der über Jahre hinweg rassistische Morde und Anschläge verüben konnte. 13 Jahre nach seinem Tod und 31 Monate nach Auffliegen der Terrorgruppe soll in Hamburg-Bahrenfeld eine Straße an Süleyman Tasköprü erinnern. Aus diesem Anlass erklären Christiane Schneider für die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft und Robert Jarowoy für die Fraktion DIE LINKE in der Bezirksversammlung Altona:

„Wir begrüßen, dass eine Straße an Süleyman Tasköprü erinnern soll, auch wenn wir uns gewünscht hätten, dass nicht nur ein Stück der durch reines Gewerbegebiet führenden Kohlentwiete, sondern die Schützenstraße, also der Tatort, nach Süleyman Tasköprü benannt worden wäre.

Wichtig ist uns aber vor allem, dass mit dem Gedenkort kein Schlussstrich unter den Mord an Süleyman Tasköprü und an die anderen Verbrechen des NSU gezogen wird. Die NSU-Gewalttaten sind bis heute nicht aufgehellt: weder die Umstände, unter denen die Terrorgruppe jahrelang unbehelligt morden konnte; noch das Netzwerk, auf das sie sich dabei stützen konnte; noch das systematische Versagen staatlicher Institutionen – angefangen bei einer völligen Fehleinschätzung in Bezug auf die Existenz rechtsterroristischer Strukturen über ethnisierende Zuschreibungen und eine einseitige Ermittlungsrichtung bis hin zur Rolle der Geheimdienste, die die Aufklärung der V-Leute-Praxis im Umfeld des NSU und damit die Aufklärung der Verbrechen aktiv behindern.

Insbesondere der NSU-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags hat viele Fragen aufgeworfen, die nicht beantwortet sind. Anders als auf Bundesebene und in anderen Bundesländern wurde in Hamburg bisher kein Untersuchungsausschuss eingerichtet. So fehlt es in Hamburg immer noch an einer Aufarbeitung, die Fehlern selbstkritisch auf den Grund geht und die Hamburger Neonazi-Szene und ihre Verbindungen zum NSU-Netzwerk ausleuchtet. Es bleibt viel zu tun.

Mit vielen anderen setzen wir uns auch weiterhin für die Forderung nach rückhaltloser Aufklärung ein.“

Christiane Schneider
Christiane Schneider
Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft
Fachsprecherin für
  • Antifaschismus, Flüchtlinge, Innenpolitik, Religion

    • Mitglied in den Ausschüssen:
      • Eingabe–, Härtefall–, Innen–, Verfassungs- und Bezirksausschusss
      • Kontrollgremien Verfassungsschutz und Wohnraumüberwachung

      Abgeordnetenbüro
      DIE LINKE

      Lilienstraße 15
      20095 Hamburg

      Tel: 040 / 42 831 2055
      Mobil: 0160 / 944 746 77 Fax: 040 / 42731 2277

      E-Mail: christiane.schneider@linksfraktion-hamburg.de
      Persönliche Referentin

      Nathalie Meyer

      E-Mail:nathalie.meyer@linksfraktion-hamburg.de
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT