Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

27. Mai 2011

Right to the City. Der Kongress

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Das Hamburger Netzwerk Recht auf Stadt (RaS) geht auf ein großes Ereignis zu. Vom 2. bis zum 5. Juni werden an den bekannten Orten – im Centro Sociale, in der Flora, im Gängeviertel, im Buttclub etc. – rund 50 Veranstaltungen und Workshops stattfinden, die einen guten Einblick in die politischen Schwerpunkte und Aktionen dieses stadtentwicklungskritischen, in großen Teilen antikapitalistischen Zusammenschlusses ermöglichen. Gerechnet wird mit bis zu 1.000 TeilnehmerInnen, übrigens längst nicht nur aus Hamburg. Erwartet werden auch Gäste aus anderen deutschen Großstädten und sogar aus verschiedenen Ländern. Das Hamburger RaS-Netzwerk gilt im bundesweiten Vergleich derzeit wohl als die stärkste und erfolgreichste Bewegung überhaupt, von daher wird die Resonanz weit über Hamburg und seine Medien hinaus gehen.

Die Eröffnungsveranstaltung ist für Donnerstag, den 2. Juni, um 20.30 Uhr in der Roten Flora am Schulterblatt angesetzt; hier geht es darum, den Rahmen abzustecken, also insbesondere die Frage zu diskutieren, wie es mit der neoliberalen Stadt, mit der Rolle von Wirtschaft und Politik aussehen.

Die Workshops finden dann am 3. und 4. Juni statt, wobei die BesucherInnen wirklich zwischen einem großen Strauss von selbst organisierten Veranstaltungen auswählen müssen. Höhepunkt am letzten Tag, also am 5. Juni, ist dann eine um 13 Uhr im Park Fiction (Hafenstraße) beginnende „musikalische Demo“ unter dem schönen Motto „Bass Away Vattenfall!“. Dies ist in gewisser Hinwicht auch ein Auftakt für das vom 2. bis 22. Juni durchgeführte Volksbegehren „Unser Hamburg – unser Netz“, für das rund 75.000 Unterschriften gesammelt werden müssen, um einen Volksentscheid über die Rückholung der Energienetze und der Fernwärmeversorgung in die städtische Obhut zu erreichen.

Für alle an der Stadt und Stadtentwicklung interessierten Menschen bietet der Kongress eine großartige Chance, die Initiativen und Menschen der hamburgischen Recht-auf-Stadt-Bewegung kennenzulernen bzw. sich selbst in die verschiedensten, spannenden Debatten zu stürzen und damit mitzuwirken an der Vision und dem Projekt einer Stadt für Alle!

Alle weiteren Informationen (Kongresszentrale, Vorbereitungsthesen, Ablaufprogramm, Schlafplätze, Eintritt etc.) finden sich im Netz unter http://www.kongress.rechtaufstadt.net/.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT