Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

22. Oktober 2013

Rote Flora: Großes Kino mit falscher Vorstellung

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

„Großes Kino“ führen gegenwärtig die „Investoren“ Klaus Martin Kretschmer und Gert Baer auf – so die Einschätzung der RotfloristInnen. Ein am 4. Oktober beim Bezirksamt Altona eingereichter Bauantrag sieht den Abriss des alten Flora-Gebäudes am Schulterblatt und den Neubau einer Konzerthalle mit 2400 Plätzen vor. Großes Kino ist das, weil der Bezirk Altona unmissverständlich und einheitlich erkennen lässt, dass er keinerlei Interesse daran hat, den gegenwärtigen Zustand und damit die Existenz der Roten Flora in Frage zu stellen. Großes Kino ist das, weil schon einmal, 1989, die Pläne für ein Musicaltheater am Schulterblatt knallhart gescheitert sind. Großes Kino hin oder her: Auch wir sehen uns veranlasst, eine kleine Filmbesprechung zu veröffentlichen.

Den sogenannten Investoren geht es aus unserer Sicht um nichts anderes, als den Kaufpreis des Flora-Geländes für die Stadt in die Höhe zu treiben. Denn klar ist, eine Konzerthalle an diesem Ort wird von niemandem gewünscht. Die Stadt soll vielmehr unter Druck gesetzt werden, das Grundstück in eigene Regie zu übernehmen, um den Kretschmers und Baers dieser Welt weiteren Ärger zu ersparen und deren Profite zu sichern. Die Stadt hatte Kretschmer das Grundstück im März 2001 zum Preis von 370.000 DM verkauft, um damit im anstehenden Bürgerschaftswahlkampf ein Problem vom Tisch zu haben. Kretschmer hatte sich damals verpflichtet, die Nutzung des Gebäudes als Rote Flora unangetastet zu lassen, ein Verkauf sollte ohne Zustimmung des Senats unmöglich sein.

Die Rote Flora ist seit Jahrzehnten ein bekannter Ort der Kultur, der Diskussion und des Widerstands gegen Gentrifizierung, längst und weit über Hamburg hinaus. Diesen Ort gilt es zu erhalten und gegebenenfalls zu verteidigen gegen alle überbordenden Profitinteressen der Herren Kretschmer und Baer. Denn Recht auf Stadt schließt auch das Recht und die Sicherung auf nicht kommerzialisierte Räume ein. Die Investorenpläne sind daher abzulehnen, die Rote Flora muss uneingeschränkt erhalten bleiben.

Sollte der Senat jetzt Probleme mit dem Vorbescheidsantrag haben (eingegangen im Bezirk Altona erst Mitte Oktober), kann das nur bedeuten, dass er 2001 schlecht verhandelt hat. Das aber darf keinesfalls auf Kosten und zu Ungunsten des Kultur- und Stadtteilzentrums Rote Flora gehen. Da wären auch wir unverträglich!

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT