Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

29. September 2020

Schulschließungen verhindern: durch sicheres Lüften und außerschulische Lernorte!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Schulsenator Ties Rabe hat heute über die aktuelle Unterrichtsentwicklung unter Corona-Bedingungen informiert. „Ich begrüße, dass endlich Schritte zum Lüften unternommen werden. Die Leitlinien dafür sind allerdings auch seit 2008 bekannt“, erklärt dazu Sabine Boeddinghaus, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „In der kommenden kalten Jahreszeit muss eine ausreichend gute Luftqualität, angemessene Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit in allen Unterrichtsräumen und Lehrer:innenzimmern gewährleistet sein. Ich bezweifle, dass das Lüftungskonzept der Schulbehörde dem gerecht wird. Alleine sich auf ein fünfminütiges Lüften alle 20 Minuten zu verlassen, ohne Instrumente, den Luftaustausch überprüfen zu können, ist in der Pandemie fahrlässig.“

Boeddinghaus betont, dass nicht die Elternhäuser die Last der Bildung tragen sollen. Wichtig sei dafür, dass die Schulbehörde das Gespräch mit allen Beteiligten suche. „Das oberste Ziel muss sein, einen weiteren Lockdown zu verhindern. Gerade deshalb muss die Schulbehörde alle Akteur:innen schulischer Bildung in ihre Planungen auf Augenhöhe kontinuierlich mit einbinden“, so Boeddinghaus.

Für die kommenden Monate müsse es einen offenen Unterricht in Präsenz geben. Dafür müsse die Behörde auch Räume außerhalb der Klassenzimmer bereitstellen. Boeddinghaus: „Vielfältige Lernangebote an verschiedenen Orten helfen, den Infektionsschutz zu stärken. Damit können unsere Schüler:innen, gerade die, die temporär oder dauerhaft nicht am Unterricht teilnehmen können, ihr Recht auf Bildung wahrnehmen und der zunehmenden Bildungsungerechtigkeit wird entgegengewirkt. Die Behörde muss nun endlich entsprechend handeln.“

Sabine Boeddinghaus
SABINE BOEDDINGHAUS

Fraktionsvorsitzende


Fachsprecherin für
Bildung und Schule, Familie und Jugend


Mitglied im Ausschuss:

  • Familien-, Kinder-, und Jugendausschuss (Vollmitglied)
  • Schulausschuss (Vollmitglied)
  • Stadtentwicklungsaus-
    schuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Wallgraben 24
21073 Hamburg

Telefon: 040/303 948 74
Fax 040 / 328 702 85

Öffnungszeiten:
Dienstag, 11-13 Uhr, Donnerstag 13-15 Uhr

E-Mail: sabine.boeddinghaus@linksfraktion-hamburg.de


Persönlicher Referent

Dr. Hanno Plass
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail:hanno.plass@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT