Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

26. April 2017

Sinti und Roma in Hamburg: Zeit für ein neues Kapitel

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Über die Diskriminierung von Sinti und Roma in Hamburg nach 1945 diskutiert die Bürgerschaft in ihrer heutigen Sitzung. Mit ihrer Großen Anfrage (Drs. 21/8004) konnte die Fraktion DIE LINKE – auch dank der umfassenden Beantwortung durch die BehördenmitarbeiterInnen – ein umfassendes Schlaglicht auf Aspekte wie personelle Kontinuitäten vom deutschen Faschismus bis in die BRD der 1980er Jahre oder bis heute wirkenden institutionellen Antiziganismus werfen.

„Antiziganistische Diskriminierung ist bis heute nicht überwunden“, erklärt dazu die innenpolitische Sprecherin der Fraktion, Christiane Schneider. „Und auch die Wunden, die in der Vergangenheit geschlagen wurden, sind noch nicht geheilt worden. Vollständige Aufarbeitung ist dafür notwendige Voraussetzung. Es geht dabei nicht um Schuldzuweisung, sondern darum, den Kreislauf zu durchbrechen und die Beziehung zwischen der ,Mehrheitsbevölkerung‘ und den Minderheiten der Sinti und Roma neu und diskriminierungsfrei zu gestalten.“

Schneider verweist auf Rahmenvereinbarungen und Staatsverträge, die bereits mehrere Bundesländer mit den Verbänden der Sinti und Roma geschlossen haben. Die Verfassung von Schleswig-Holstein erwähnt deutsche Sinti und Roma sogar explizit als schützenswerte Minderheiten. „Die verschiedenen Vereinbarungen anerkennen die historische Verantwortung und regeln, jeweils etwas unterschiedlich, eine Reihe wichtiger Fragen, angefangen  von der institutionellen Förderung der Vertretungen der Minderheiten, was wir in Hamburg ganz dringend brauchen, über Regelungen zu schulischen Lehrplänen und politischer Bildung bis zu Anweisungen und Hinweisen zu antidiskriminierender Praxis für die Verwaltungen“, erläutert Schneider. „Hamburg sollte diesen Weg ebenfalls beschreiten. Es ist an der Zeit, ein ganz neues Kapitel im Verhältnis zu den Minderheiten der Sinti und Roma zu öffnen.“

Christiane Schneider
Christiane Schneider
Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft
Fachsprecherin für
  • Antifaschismus, Flüchtlinge, Innenpolitik, Religion

    • Mitglied in den Ausschüssen:
      • Eingabe–, Härtefall–, Innen–, Verfassungs- und Bezirksausschusss
      • Kontrollgremien Verfassungsschutz und Wohnraumüberwachung

      Abgeordnetenbüro
      DIE LINKE

      Lilienstraße 15
      20095 Hamburg

      Tel: 040 / 42 831 2055
      Mobil: 0160 / 944 746 77 Fax: 040 / 42731 2277

      E-Mail: christiane.schneider@linksfraktion-hamburg.de
      Persönliche Referentin

      Nathalie Meyer

      E-Mail:nathalie.meyer@linksfraktion-hamburg.de
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT