Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

13. Mai 2009

Unabhängigkeit des Entwicklungspolitischen Beirats

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG

  1. Sitzung

Mittwoch, 13. Mai 2009

 

Unabhängigkeit des Entwicklungspolitischen Beirats

Drs 19/3061 –

 

Norbert Hackbusch DIE LINKE:

meine Damen und Herren! Herr Waldowsky, es scheint ein Prinzip zu sein zu meckern, die SPD habe aber damals das und das gemacht. Dieses Argument sollten wir jetzt einmal sein lassen.  Es ermüdet mich; auch Herr Freytag führt es immer wieder bei seinen Problemen im Haushalt an. Jetzt muss einmal Schluss mit dieser Art Argumente sein.

Inhaltlich sind zwei wichtige Argumente genannt worden, zum einen das Argument des Ernstnehmens und zum anderen das Argument, den Geist nicht richtig verstanden zu haben.

Zum Letzteren: Die SPD hat eine ganz einfache Forderung gestellt. Der Entwicklungspolitische Beirat soll sich nicht nur mit den Themen beschäftigen, die der Senat ihm aufträgt, sondern soll auch andere Themen auswählen können und den Senat dazu beraten – eine ganz einfache Angelegenheit. Wir werden sehen, wie ernst der Senat den Entwicklungspolitischen Beirat nehmen wird, aber das werden wir konkret erst in einem halben oder einem Jahr beurteilen können.

Den Beirat ernst zu nehmen, bedeutet aber doch nicht, dass er sich mit weniger Themen beschäftigen soll, als er möchte. Das ist der Unterschied und das ist schon eine Gängelung, wie soll man es sonst bezeichnen? Sie sagen, der Entwicklungspolitische Beirat soll sich nur mit den Sachen beschäftigen, die der Senat ihm aufträgt. Aber er sollte sich auch mit anderen Themen, die der Senat vielleicht nicht gerade im Fokus hat, beschäftigen und der Senat sollte auch dies ernst nehmen.

Die Entwicklung von zivilgesellschaftlichen Instrumenten und Gruppen ist die Art von Demokratie und Gesellschaft, die wir wollen. Herr Waldowsky, wenn wir den Geist richtig verstanden haben und der Entwicklungspolitische Beirat diese Themen mit besprechen kann, dann wäre es doch kein Problem, dem einfachen Antrag der SPD zuzustimmen.

Denn darin steht nichts anderes, als dass der Entwicklungspolitische Beirat eben auch andere Themen ansprechen kann. Wenn das der Geist ist, den Sie gemeint haben, dann kann man in diesem Zusammenhang zustimmen. Wenn es ein anderer Geist ist, dann habe ich ihn nicht verstanden oder Sie haben sich nicht richtig ausgedrückt. Dann sollten Sie uns aber nicht mit einem Geist behelligen, den wir alle nicht verstehen.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT