Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

15. Mai 2018

Beiersdorf und die Kleingärten: „Arbeitsplätze gegen Grün“ war gestern!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Über 7.000 Unterschriften für den Erhalt des zwölf Hektar großen Areals hinter dem Beiersdorf-Gelände in Eimsbüttel hat die Initiative „Lebenswertes Lokstedt“ heute dem Ersten Bürgermeister Tschentscher überreicht. „Der rot-grüne Senat und die anderen Oppositionsfraktionen im Rathaus lassen sich ohne Not von Beiersdorf zwölf Hektar Naherholungsfläche abkaufen“, kritisiert Heike Sudmann, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Einen konkreten Bedarf an der Nutzung dieser Flächen hat Beiersdorf nicht. Für die Stadt hingegen gibt es heute schon einen konkreten Bedarf, der gegen den Verkauf spricht.“

Eimsbüttel ist bereits hochverdichtet und hat auch im fraglichen Gebiet eine absolute Unterversorgung mit Grünflächen. Durch die Beiersdorf-Pläne, auf dem derzeitigen Verwaltungssitzgelände an der Unnastraße mehrere hundert Wohnung zu bauen, wird die Unterversorgung noch dramatischer.

„Wenn der Senat und Beiersdorf immerzu von Nachhaltigkeit sprechen, müssen sie sich fragen lassen, weshalb sie keinen Gedanken an einen nachhaltigen Umgang mit den zwölf Hektar Grünfläche verschwenden. Arbeitsplätze gegen Grün war gestern“, so Sudmann. Heute könnten durch neue Techniken, vom 3D-Drucker bis hin zur Büro-IT, auf wenig Fläche viel mehr Arbeitsplätze untergebracht werden als früher. Planungssicherheit für Beiersdorf könne der Senat anders erreichen: „Mit einer rechtsverbindlichen Vereinbarung, bei nachgewiesenem Bedarf für Flächen zu sorgen, würde Hamburg sowohl Beiersdorf als auch den Menschen in Eimsbüttel gerecht werden.“

Heike Sudmann
HEIKE SUDMANN

Stv. Fraktionsvorsitzende


Parlamentarische Geschäftsführerin


Fachsprecherin für
Stadtentwicklungs-, Wohnungs- und Verkehrspolitik


Mitglied in der Kommission für Bodenordnung und in der Kommission für Stadtentwicklung.


Mitglied im Ausschuss:

  • Stadtentwicklungsaus-
    schuss (Vollmitglied)
  • Verkehrsausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie (Vollmitglied)

Kontakt
Abgeordnetenbüro
DIE LINKE


Burchardstraße 21
20095 Hamburg

Fax: 040 / 42731 2277

Tel: 040 / 42 831 2386

E-Mail: heike.sudmann@linksfraktion-hamburg.de

Website: http://heikesudmann.net/


Persönlicher Referent
Michael Joho

Michael Joho

E-Mail: michael.joho@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT