Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

8. Februar 2016

DGB-Report: Viele Betriebe sind nicht ausbildungsreif!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Der heute vorgestellte Ausbildungsreport Hamburg 2016 der DGB Jugend Nord kommt zu erschreckenden, aber leider nicht ganz neuen Ergebnissen – so sinkt die Ausbildungsquote noch immer.  „Weniger als 40 Prozent der ausbildungssuchenden Jugendlichen in Hamburg haben nach ihrem Schulabschluss einen Lehrvertrag in der Tasche“, kritisiert Sabine Boeddinghaus, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Und 37,8 Prozent befinden sich in qualifizierenden Maßnahmen – also in einer Warteschleife zur Beschönigung der Statistik. Deshalb fordern wir erneut eine zweckgebundene Ausbildungsplatzabgabe: Wer nicht ausbildet, soll zahlen.“

Die zahlreichen offenen Stellen, die den BewerberInnen in manchen Branchen gegenüberstehen, lässt die Bildungsexpertin nicht als Argument gelten. Denn viele seien in Branchen wie dem Gaststätten- und Servicedienstleistungsbereich zu finden, wo Bezahlung und Arbeitsbedingungen teils haarsträubend schlecht sind. „Wenn für fast 35 Prozent der Betriebe kein Ausbildungsplan vorliegt, wenn in vielen Betrieben regelmäßig Überstunden gemacht werden müssen, wenn diese Überstunden oft noch nicht einmal abgegolten werden, wenn in vielen Ausbildungsbetrieben ausbildungsfremde Tätigkeiten gemacht werden müssen, dann läuft es nicht rund bei der Ausbildung der jungen Menschen“, so Boeddinghaus. „Nicht ausbildungsreif sind Betriebe, die Vereinbarungen und gesetzliche Regelungen nicht einhalten, und nicht die jungen Menschen in Ausbildung!“ DIE LINKE fordert daher schon lange strengere Kontrollen in den Ausbildungsbetrieben und die unbedingte Einhaltung und Sicherung von qualitativ hochwertigen und gut bezahlten Ausbildungsplätzen.

60 Prozent der für den Report befragten SchülerInnen gaben an, dass ihnen das schulische Betriebspraktikum keinerlei berufliche Perspektive eröffnet hätte. „Da muss die zuständige Behörde doch mal mindestens ins Nachdenken kommen über eine bessere Konzeption und Durchführung der Betriebspraktika während der Schulzeit“, fordert Boeddinghaus. „Hier müssen sich Schule und Betriebe enger und konsequenter im Sinne der jungen Menschen abstimmen und verzahnen und auch die Auswahl der Plätze muss vielfältiger werden!“

Sabine Boeddinghaus
SABINE BOEDDINGHAUS

Fraktionsvorsitzende


Fachsprecherin für
Bildung und Schule, Familie und Jugend


Mitglied im Ausschuss:

  • Familien-, Kinder-, und Jugendausschuss (Vollmitglied)
  • Schulausschuss (Vollmitglied)
  • Stadtentwicklungsaus-
    schuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Wallgraben 24
21073 Hamburg

Telefon: 040/303 948 74
Fax 040 / 328 702 85

Öffnungszeiten:
Dienstag, 11-13 Uhr, Donnerstag 13-15 Uhr

E-Mail: sabine.boeddinghaus@linksfraktion-hamburg.de


Persönlicher Referent

Dr. Hanno Plass
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail:hanno.plass@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT