Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

8. Februar 2018

Elbtower-Pläne belegen überholtes SPD-Stadtentwicklungskonzept

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken
Mit ganz großem Bahnhof hat Olaf Scholz den „architektonischen Entwurf sowie das Nutzungs- und Realisierungskonzept für Hamburgs höchstes Gebäude“ vorgestellt: ein rund 230 Meter hoher, milliardenteurer Turm mit 101.000 qm Bruttogeschossfläche am östlichen Rand der HafenCity. Die Anwesenheit des nach Berlin sprungbereiten Ersten Bürgermeisters sollte offenbar noch einmal dessen Streben unterstreichen, Hamburg in der Rankingliste der Weltstädte ganz oben zu sehen.

„Aber brauchen die Hamburger_innen einen solchen gigantomanischen Turm mit reichlich Fallwinden und daher geringer Aufenthaltsqualität?“, fragt Heike Sudmann, stadtentwicklungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Hamburgs Zurückhaltung bei Hochhäusern hat sich städtebaulich bisher ausgezahlt. Scholz geht es vor allem um einen weiteren, in die Welt strahlenden ,Leuchtturm‘ und ein Spekulationsobjekt, von dem sich die Investor_innen satte Gewinne versprechen – wobei vergleichbare Gigaprojekte anderswo mit langen Leerständen bestraft wurden. Und angesichts der Dimensionen darf die Ankündigung, das Projekt komme ohne jegliche städtische Mittel aus, sehr bezweifelt werden – das wurde bei der Elbphilharmonie ja auch versprochen.“

Mit Hochbauten Zeichen zu setzen sei ein überholtes Konzept von Stadtentwicklung. „Der steinerne Zeigefinger deutet zwar die erhoffte Karriererichtung von Olaf Scholz an“, so Sudmann. „Doch ein attraktiver öffentlicher Raum mit der Einladung, sich hier aufzuhalten, ist nicht erkennbar. Der Elbtower kommt Scholz vielleicht recht, um von den immensen sozialen und politischen Problemen der Stadt abzulenken. Wir brauchen aber keinen Spekulationsturm dieser Art und Größenordnung. Der Senat – und auch die privaten Investor_innen – sollten sich lieber um die anstehenden wichtigen Aufgaben kümmern, da gibt es mehr als genug zu tun.“

Heike Sudmann
HEIKE SUDMANN

Stv. Fraktionsvorsitzende


Parlamentarische Geschäftsführerin


Fachsprecherin für
Stadtentwicklungs-, Wohnungs- und Verkehrspolitik


Mitglied in der Kommission für Bodenordnung und in der Kommission für Stadtentwicklung.


Mitglied im Ausschuss:

  • Stadtentwicklungsaus-
    schuss (Vollmitglied)
  • Verkehrsausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie (Vollmitglied)

Kontakt
Abgeordnetenbüro
DIE LINKE


Burchardstraße 21
20095 Hamburg

Fax: 040 / 42731 2277

Tel: 040 / 42 831 2386

E-Mail: heike.sudmann@linksfraktion-hamburg.de

Website: http://heikesudmann.net/


Persönlicher Referent
Michael Joho

Michael Joho

E-Mail: michael.joho@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT