Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

13. November 2019

Geheimpakt mit Industrieverband: Senat muss vor den Ausschuss

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Die gestern veröffentlichte Absprache zwischen Senat und Industrieverband stellt einen Paradigmenwechsel in der Hamburger Wirtschaftspolitik dar.  Das damit formulierte privilegierte Verhältnis zu einem Arbeitgeber-Lobby-Verband sieht DIE LINKE als einen Angriff auf die Demokratie. Deshalb beantragt die Fraktion, dass der Wirtschaftsausschuss diesen Vorgang in seiner Sitzung am Donnerstag kommender Woche per Selbstbefassung behandelt.

„Der Bürgermeister gibt der Industrie einen Stuhl am Senatstisch und hofft, dass es niemand bemerkt. Das ist eine kräftige Absage der SPD an die Interessen der Arbeitnehmer_innen“, erklärt dazu der haushaltspolitische Sprecher der Fraktion, Norbert Hackbusch. „Es ist in Hamburg gängige Praxis, alle Interessenverbände einzubeziehen. Dem Lobbyverband der Industrie jetzt eine derart privilegierte Position zu geben ist unverschämt. Das betrifft nicht nur die Umweltverbände, sondern vor allem die Gewerkschaften.“ Denn im Gegensatz zu den Äußerungen des Senats behandelt das Geheimpapier nur im Nebensatz die Klimapolitik und ansonsten alle Belange der Industrie von Flächenansprüchen über Wasser bis zu Luftqualität, Anlagensicherheit und Lärm.

Der Senat müsse vor dem Ausschuss Rechenschaft ablegen, ob er solche weitreichenden Beschlüsse ohne Diskussion in der Bürgerschaft umsetzen wollte, so Hackbusch. „Es spricht demokratischen Grundsätzen Hohn, klammheimlich einen Staatsrat zum ,Industriekoordinator‘ zu machen. Dieser gefährliche Schritt des Bürgermeisters erstaunt auch durch die Eile, dieses Amt eines ,Anwalts der Industrie‘ schon im Dezember zu schaffen. Das muss er den Abgeordneten jetzt erklären, denn die Verwaltung hat den Interessen aller Menschen in Hamburg zu dienen!“

Auch den Plan, das Verbandsklagerecht zu kippen, wird DIE LINKE zum Thema machen, kündigt Hackbusch an: „Dieses Recht ist ein Instrument der Demokratisierung, da vorher nur gegen Bauvorhaben klagen konnte, wer über Grund und Boden verfügt. Wenn die SPD diese Errungenschaft zurücknehmen will, kehrt sie zu Demokratievorstellungen zurück, die seit der Einführung des allgemeinen Wahlrechts überwunden sein sollten.“

Norbert Hackbusch
NORBERT HACKBUSCH

Fachsprecher für
Hafen, Kultur, Medien und öffentliche Unternehmen


Mitglied im Ausschuss:

  • Corona-Sonderausschuss (Vollmitglied)
  • Haushaltsausschuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss Öffentliche Unternehmen (Vollmitglied)
  • Verkehrsausschuss (Stellvertretendes Mitglied)
  • Ausschuss für Wirtschaft und Innovation (Stellvertretendes Mitglied))

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Burchardstraße 21
20095 Hamburg

E-Mail: norbert.hackbusch@linksfraktion-hamburg.de


Persönliche Referentin
Siri Keil

Siri Keil
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.: 040 / 323 10 360

E-Mail: siri.keil@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT