Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

21. Mai 2018

„Guter Ganztag“: SPD und Grüne setzen ihre Versprechen nicht voll um

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

„Maßnahmen zur Verbesserung des Ganztages an Hamburger Schulen“ hat die Bürgerschaft vor knapp zwei Jahren beschlossen (Drs. 21/4866), um einen Volksentscheid über die berechtigten Forderungen der Initiative „Guter Ganztag“ abzuwenden. Doch selbst zwei Jahre danach behandelt der Senat die verschiedenen Ganztagsschulen weiterhin sehr unterschiedlich, wie eine Große Anfrage (Drs. 21/12676) der Fraktion DIE LINKE zeigt. Während die Grundschulen mit dem Konzept GBS (Ganztägige Bildung und Betreuung an Schulen) pro Jahr 14.289,28 Euro für die Kooperation mit freien Trägern bekommen, erhalten GTS-Schulen (Ganztag nach Rahmenkonzept) für denselben Zweck nur 12.500 Euro. „Das ist fachlich nicht zu begründen und muss schnell angeglichen werden“, erklärt Sabine Boeddinghaus, schulpolitische Sprecherin der Fraktion.

Zudem arbeiten nach wie vor 76,9 Prozent der Beschäftigten unter 25 Wochenstunden. „Kein Wunder, dass es hier so viele Arbeitsplatzwechsel gibt. Da muss etwas passieren, um zu besseren Bedingungen und damit attraktiveren Arbeitsplätzen im schulischen Ganztag zu kommen“, so Boeddinghaus. Der Senat gibt sich dazu (Frage 45) allerdings ahnungslos und hat immer noch nichts zur Veränderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes im Bundesrat unternommen, kritisiert Boeddinghaus: „Es ist nicht glaubwürdig, wenn der Senat behauptet, dass er keine Ahnung von entsprechenden Gutachten in anderen Bundesländern hat. Aber falls es wirklich so wäre, wäre es erst recht erschreckend. Denn vor zwei Jahren hatte er der Volksinitiative Änderungen versprochen (vgl. Drs. 21/4866, Punkt 26). Seine aktuelle Antwort kommt daher einem Wortbruch gleich. Ob der Senat nun ahnungslos oder untätig ist, beides ist unverantwortlich und fahrlässig. Kinder brauchen Bezugspersonen, die nicht dauernd wechseln, weil sie von ihrer Arbeit nicht leben können.“

Ein weiteres Ergebnis der Anfrage: Fast 10.100 Kinder in Hamburg verzichten auf ein Mittagessen aus Mitteln des Bildungs- und Teilhabepakets, obwohl sie einen Anspruch darauf haben. „Das ist bedenklich“, kritisiert Boeddinghaus. „Der Senat muss uns im Ausschuss erklären, warum so viele Berechtigte auf ihre Ansprüche verzichten – ist das System vielleicht immer noch zu bürokratisch?“

Sabine Boeddinghaus
SABINE BOEDDINGHAUS

Fraktionsvorsitzende


Fachsprecherin für
Bildung und Schule, Familie und Jugend


Mitglied im Ausschuss:

  • Familien-, Kinder-, und Jugendausschuss (Vollmitglied)
  • Schulausschuss (Vollmitglied)
  • Stadtentwicklungsaus-
    schuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Wallgraben 24
21073 Hamburg

Telefon: 040/303 948 74
Fax 040 / 328 702 85

Öffnungszeiten:
Dienstag, 11-13 Uhr, Donnerstag 13-15 Uhr

E-Mail: sabine.boeddinghaus@linksfraktion-hamburg.de


Persönlicher Referent

Dr. Hanno Plass
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail:hanno.plass@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT