Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

2. August 2020

Prekäre Beschäftigung am Flughafen: Tarifverträge für alle!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Der Hamburger Flughafen muss mit massiven Umsatzeinbußen kämpfen. Ein Großteil der Beschäftigten wurde in Kurzarbeit geschickt und erhält ein aufgestocktes Kurzarbeitergeld in Höhe von 90% des Einkommens. Deutlich schlechter gestellt sind die rund 400 Beschäftigten des Bodendienstleisters Aviation Handling Services (AHS) – denn die AHS ist nicht Teil des Tarifvertrags der Flughafengruppe. Die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft fordert jetzt mit einem Antrag, die AHS in das tarifliche Gefüge der Flughafengruppe aufzunehmen. „Die Beschäftigten bei AHS dürfen nicht schlechter gestellt werden als andere Beschäftigte am Flughafen. Wir wollen daher die AHS-Beschäftigten an den Flughafen angliedern“, erklärt Stephan Jersch, tourismuspolitischer Sprecher der Fraktion.

Die AHS-Beschäftigten erhalten kein aufgestocktes Kurzarbeitergeld. Dabei verdienen sie ohnehin viel weniger und oft sogar unter dem schon niedrigen hamburgischen Mindestlohn von 12 Euro. Noch schlimmer seien diejenigen getroffen, die befristete Verträge hatten und deren Arbeitsplätze in der Krise als erstes gestrichen wurden. „Hier werden Mitarbeitende der AHS ganz klar gegenüber anderen Beschäftigten am Flughafen benachteiligt“, kritisiert Jersch. „Und das Ganze, weil die Konzernstruktur am Flughafen bewusst undurchsichtig ist. Die Flughafengesellschaft hält heute schon über ihre Beteiligungen deutlich mehr als 60% an der AHS Hamburg. Warum Sie dann so tut, als gehörten ihre Mitarbeitenden nicht zum Flughafen, ist völlig unverständlich.“

Über Jahre hinweg seien Gewinne der AHS Hamburg an die Gesellschafter ausgeschüttet worden – darunter auch andere Flughäfen und Private. „Doch wenn es jetzt um die Rettung geht, steht die öffentliche Hand alleine da. So werden Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert“, so Jersch. Statt einer teils privaten Gesellschaft Risikodarlehen zu geben, sollte der Senat prüfen, wie es möglich ist, die AHS in Übereinstimmung mit dem europäischen Wettbewerbsrecht zu kaufen.

Stephan Jersch
STEPHAN JERSCH

Fachsprecher für
Landwirtschaft, Tierschutz, Bezirkspolitik, Tourismus und Umwelt


Mitglied im Ausschuss:

  • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie (Vollmitglied)
  • Verfassungs- und Bezirksausschuss (Vollmitglied)
  • Verkehrsausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein (Vollmitglied)
  • Ausschuss für Wirtschaft und Innovation (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Weidenbaumsweg 19
21029 Hamburg

E-Mail: stephan.jersch@linksfraktion-hamburg.de

Website: https://www.stephan-jersch.de


Persönlicher Referent

Jens Schultz

E-Mail: jens.schultz@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT