Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

9. Juni 2020

Rot-grüne Regierungsbildung: Behinderung bleibt Armutsgefahr

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Anlässlich der Wahl des neuen Senats in der Bürgerschafssitzung am Mittwoch kritisiert die Fraktion DIE LINKE, dass im Koalitionsvertrag zwischen Grünen und SPD zu wenig für Menschen mit Behinderung geplant werde. „Erfreulich finde ich, dass Inklusion an der einen oder anderen Stelle als Querschnitt im Koalitionsvertrag mitgedacht wird. Es gibt jedoch keine Strategie, wie Hamburg inklusiver werden kann und wie verhindert wird, dass eine Behinderung ein Armutsrisiko ist“, erklärt Cansu Özdemir, inklusionspolitische Sprecherin der Fraktion.

Die Grünen hätten in ihrem Wahlprogramm versprochen, den Mindestlohn auch für arbeitnehmer_innenähnliche Beschäftigte einzuführen – das betrifft zum Beispiel die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Im Koalitionsvertrag stehe davon nichts mehr. Menschen mit seelischen Behinderungen hätten immer noch keine Rechtssicherheit über ihr Beschäftigungsverhältnis in den ehemals Sonstigen Beschäftigungsstätten, da diese noch nicht in andere Leistungsanbieter_innen umgewandelt wurden – obgleich das Bundesteilhabegesetz das zum 1.1.2018 vorsah. Die Beschäftigten würden nur einen Bruchteil ihrer Motivationszuwendung erhalten, und müssten zu den Tafeln gehen.

„Davon zu sprechen, das Bundesteilhabegesetz werde konsequent umgesetzt, ist schlicht falsch“, so Özdemir. „Insgesamt liest sich der Koalitionsvertrag zu Inklusion wie ein Flickenteppich, zwar mit guten Punkten drin, aber eine Antiarmuts-Strategie für Menschen mit Behinderungen fehlt. Hier müssen SPD und Grüne nachsitzen.“

Cansu Özdemir
CANSU ÖZDEMIR

Fraktionsvorsitzende


Fachsprecherin für
Frauen, Inklusion und Justizpolitik


Mitglied im Ausschuss:

  • Ausschuss für Justiz und Verbraucherschutz (Vollmitglied)
  • Ausschuss für Gleichstellung und Antidiskriminierung (Vollmitglied)
  • Innenausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Burchardstraße 21
20095 Hamburg

Tel: 040 / 386 385 83

E-Mail: cansu.oezdemir@linksfraktion-hamburg.de


Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Chiara Rossum

Chiara Rosum

E-Mail: chiara.rosum@linksfraktion-hamburg.de

Bürozeiten:
Montag 11 bis 18 Uhr
Dienstag 10 bis 15 Uhr


Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anna Noack

E-Mail: anna.noack@linksfraktion-hamburg.de

Bürozeiten:
Montag 10 bis 18 Uhr
Mittwoch 10 bis 15 Uhr
Donnerstag 10 bis 15 Uhr

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT