Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

14. Juni 2017

Sinti und Roma in Hamburg: Zeit für ein neues Kapitel

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Über die Geschichte der Sinti und Roma in Hamburg haben wir am 1. Juni mit zwei Experten diskutiert. Ausgrenzung, behördliche Diskriminierung und fest verankerte Vorurteile waren auch Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg noch an der Tagesordnung. 

von Surya Stülpe

“Es ist an der Zeit, ein ganz neues Kapitel in dem Verhältnis zu Sinti und Roma zu öffnen.”Christiane Schneider, verfassungspolitische Sprecherin der Linksfraktion Hamburg

Seit einigen Monaten setzten wir einen Schwerpunkt in unserer Arbeit auf deutsche Sinti und Roma, ihre Lebensumstände, ihre Probleme und ihre Geschichte in Hamburg. In diesem Zusammenhang haben wir zwei Forscher für Vorträge eingeladen, die Impulsgeber für eine weitergehende Erforschung des Verhältnisses zwischen Mehrheit und den Minderheiten auch in Hamburg sein könnten.

Den Anfang machte Andrej Stephan, der als Promotion an der Uni Halle-Wittenberg in einem Forschungsprojekt die Frühgeschichte des BKA und seine personellen Verquickungen mit den ehemaligen NS-Institutionen untersucht hat. Die Forscher_innen stellten massive ideologische und personelle Kontinuitäten innerhalb des BKA, insbesondere in der sogenannten „Zigeunerdienststelle“, fest. Antiziganistische Prägungen waren bis weit in die 80er Jahre spürbar. Auch wenn die Bezeichnungen geändert wurden und aus „Zigeunern“ etwa „reisende Täter“ oder „Personen mit häufig wechselndem Aufenthaltsort (kurz: HWAO)“ wurden, so blieben die rassistischen Deutungsmuster trotzdem weiter wirksam. Bis ins Jahr 2001 gab es im BKA einen Sachbearbeiter, der eine „Spezialkartei“ (HWAO), bzw. MeM (Mobile ethnische Minderheit) führte.

Dr. Peter Widmann hat mit „An den Rändern der Städte“ eine politikwissenschaftliche Studie vorgelegt, welche die Kommunalpolitik und die unterschiedlichen Stadien ihres Umgangs mit den Minderheiten seit 1945 in den Blickpunkt rückt. Am Beispiel von Freiburg und Straubing zeigt er, dass die Kommunalpolitik einen endlosen Teufelskreis von Ausgrenzung und (Re-)Produktion von Vorurteilen in Gang gesetzt hat. Die anwesenden Sinti und Sintezzi aus Hamburg bestätigten, dass sie ihr eigenes Leben in den Forschungsergebnissen von Dr. Widmann gespiegelt sähen. Intensive und spannende Diskussionen gab es nach beiden Veranstaltungen.

 

Foto: Inge Weiss, Landesverein der Sinti und Roma in Hamburg, Christiane Schneider, verfassungspolitische Sprecherin der Linksfraktion, Dr. Peter Widmann, Dozent an der Uni Marburg.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Pressemitteilungen Corona Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT