Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

22. März 2018

Stickoxid-Belastung: Hamburg braucht mehr Messstationen

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Messungen der Deutschen Umwelthilfe ergeben, dass das Stickoxid-Problem weitaus größere Gebiete betrifft als vom Senat bisher eingeräumt. Das berichtet das Abendblatt in seiner heutigen Ausgabe. „Es ist leider nichts neues, dass der Senat die Belastungswerte für Hamburgs Quartiere allein auf Basis einer Handvoll Messstationen hochrechnet“, erklärt dazu Stephan Jersch, umweltpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Die neuesten Messungen der Umwelthilfe bringen ihn nicht zum ersten Mal in Erklärungsnot. Weiterhin gilt: Hamburg braucht keine politisch geprägten Hochrechnungen, sondern eine ehrliche Messkampagne zur Luftverschmutzung, braucht valide Daten und dafür wesentlich mehr Messstationen.“

Das gelte auch für die stark Stickoxid-belastete Stresemannstraße und die Max-Brauer-Allee, wo in Zukunft kleine Abschnitte für Dieselfahrzeuge gesperrt werden sollen. „Es ist zu befürchten, dass dann viele Dieselfahrer auf umliegende Nebenstraßen ausweichen und so die extreme Schadstoffbelastung verlagern, ohne sie zu verringern“, so Jersch. Doch die Umsetzung bisheriger oder Aufstellung neuer Messstationen entsprechend der sich dann verändernden Verkehrsströme plant der Senat nicht: Er will die bestehenden zwei Stationen in den Verbotszonen belassen, bis dort dauerhafte Grenzwertunterschreitungen nachgewiesen sind. Erst danach sollen die Standorte evaluiert werden, wie es in der Antwort auf eine Anfrage der Fraktion (Drs. 21/12305) heißt. „Wer ein realistisches Bild der Schadstoffbelastung bekommen will, muss auch die absehbaren Ausweichstrecken für Stresemannstraße und Max-Brauer-Allee in die Messungen einbeziehen“, fordert Jersch. „Und zwar sofort, damit die Belastung vor und nach dem Erlass der Fahrverbote verglichen werden kann.“

Stephan Jersch
STEPHAN JERSCH

Fachsprecher für
Landwirtschaft, Tierschutz, Bezirkspolitik, Tourismus und Umwelt


Mitglied im Ausschuss:

  • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie (Vollmitglied)
  • Verfassungs- und Bezirksausschuss (Vollmitglied)
  • Verkehrsausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein (Vollmitglied)
  • Ausschuss für Wirtschaft und Innovation (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Weidenbaumsweg 19
21029 Hamburg

E-Mail: stephan.jersch@linksfraktion-hamburg.de

Website: https://www.stephan-jersch.de


Persönlicher Referent

Jens Schultz

E-Mail: jens.schultz@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT