Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

8. Februar 2016

Stromnetz Hamburg: Volksentscheid noch nicht umgesetzt!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Die städtische Verteilnetzbetreiberin Stromnetz Hamburg GmbH hat zwei Jahre nach ihrer Gründung heute ihre Bilanz vorgestellt. „Es ist zwar gut, dass mit dem Kauf der Vattenfall-Unternehmen Netzservice und Metering Hamburg durch die HGV/Hamburg Energienetze GmbH  und deren anschließende Verschmelzung zur Stromnetz Hamburg der zweite Teil des Kaufvertrags Strom bald zum Abschluss kommt“, erklärt dazu Stephan Jersch, energie- und wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Das kann aber noch nicht der beschriebene und notwendige ,große Netzbetreiber‘ sein. Der erfolgreiche Volksentscheid hört beim Strom nicht auf!“

Jersch erkennt an, dass immerhin ein weiterer Schritt in Umsetzung des Volksentscheides erfolgt. „Wir hoffen aber, dass am neuen technischen Ausbildungszentrum in Bramfeld auch im Sinne großer Netzbetreiber mögliche Synergieeffekte mit Hamburg Wasser genutzt werden“, so der Wirtschaftspolitiker. „Eine überbetriebliche Ausbildungseinrichtung könnte das Thema einer übergreifenden öffentlich-rechtlichen Gesellschaftsform wieder auf die Tagesordnung bringen.“ Denn eine Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) oder eine gemeinnützige GmbH sei eine bessere Unternehmensform für den Betrieb des Stromnetzes im Zuge der Umsetzung des Volksentscheids, als es die derzeitige GmbH ist. „Ausbildung anzubieten ist gut, weil die Privatwirtschaft hier zu oft versagt. Zu überlegen ist auch, ob mehr Ausbildungsplätze angeboten werden können, als Nachwuchs im eigenen Unternehmen unterkommen kann. Schließlich haben öffentliche Unternehmen Verantwortung für regionale Wertschöpfung.“

Jersch betont darüber hinaus zur Absicherung der Arbeits- und Einkommensbedingungen für die von der Integration betroffenen ArbeitnehmerInnen der Vattenfall-Unternehmen: „Wir werden uns weiter dafür einsetzen, dass die legitimen Ansprüche der Beschäftigten auf jeden Fall berücksichtigt werden und haben immer betont, dass der schon vor Jahren geplante Arbeitsplatzabbau im Vattenfall-Konzern nicht der Rekommunalisierung der Netze angelastet werden darf.“

Stephan Jersch
STEPHAN JERSCH

Fachsprecher für
Landwirtschaft, Tierschutz, Bezirkspolitik, Tourismus und Umwelt


Mitglied im Ausschuss:

  • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie (Vollmitglied)
  • Verfassungs- und Bezirksausschuss (Vollmitglied)
  • Verkehrsausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein (Vollmitglied)
  • Ausschuss für Wirtschaft und Innovation (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Weidenbaumsweg 19
21029 Hamburg

E-Mail: stephan.jersch@linksfraktion-hamburg.de

Website: https://www.stephan-jersch.de


Persönlicher Referent

Jens Schultz

E-Mail: jens.schultz@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT