Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

15. Juli 2016

Wert von HSH-Aktienpaket von 3 Milliarden Euro auf 1 Euro reduziert: Städtisches Milliardenvermögen in Luft aufgelöst

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Der HSH Finanzfonds (FinFo), welcher einen Großteil der HSH-Anteile der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein verwaltet, hat seinen Geschäftsbericht 2015 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass der FinFo sein Aktienpaket an der HSH Nordbank per 31.12.2015 auf nur noch 1 Euro Restwert bemisst – und damit faktisch vollständig abgeschrieben hat. Dazu Norbert Hackbusch, finanz- und haushaltspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Der Wert von 1 Euro bezieht sich wohlgemerkt auf das ganze Paket, nicht auf eine einzelne Aktie. Faktisch bedeutet das einen Verlust von drei Milliarden Euro Steuergeld.“

Tatsächlich hatte der FinFo im Zuge der HSH-Krise 2009 im Auftrag der Länder 3 Mrd. Euro an Krediten aufnehmen müssen, um die Bank mit frischem Eigenkapital vor dem Aus zu retten. Im Gegenzug hatte der FinFo HSH-Aktien im damaligen Wert von etwa 3 Mrd. Euro erhalten. Als sich die Situation der HSH entgegen aller Bekundungen von Bankvorstand und Senat immer weiter verschlechterte, wurde der Wert des Aktienpakets zunächst um 2 Mrd. Euro herunterkorrigiert und Ende 2014 noch mit knapp 1 Mrd. Euro angesetzt. Nun ist auch diese Milliarde weg.

„Für Hamburg ist das ein trauriger und teurer Vorgang“, sagt Hackbusch. „Unsere Stadt hält ja noch zusätzlich direkt 11,91 % an der neu gegründeten Holdingmutter, u.a. durch den Hamburgischen Versorgungsfonds. Nachdem dieser bereits in Vorperioden bereits mehrere Hunderttausend Euro auf den HSH-Aktienwert hatte abschreiben müssen, ist auch hier eine Komplettabschreibung zu erwarten. Die Renten werden sowieso bereits aus dem Kernhaushalt der Stadt bezahlt – eine Summe, die im Haushalt an anderer Stelle eingespart werden muss. Der Versorgungsfonds wäre ohne die Trägerhaftung der Stadt  insolvent, und das nur wegen der HSH Nordbank. Es ist eine Katastrophe mit unabsehbaren Folgen für die Vermögensbilanz der Stadt!“

Zum Hintergrund: Die HSH Beteiligungsmanagement (HoldCo) hält 94,9 % an der HSH Nordbank AG. Davon entfallen 71,68 % auf die HSH Finanzfonds AöR, 11,91 % auf Hamburg und 10,56 % auf Schleswig-Holstein. Die restlichen 5,1 % hält direkt J.C. Flowers mit seinen Beteiligungsfonds.

Suchen
Auswahl
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
Themen
2009 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Aktuelles Arbeitsmarktpolitik Arbeit und Integration Bildung Bürgerschaftsdebatte Cansu Özdemir Christiane Schneider Corona Deniz Celik Familie, Kinder und Jugend Fraktion Gesundheit und Pflege Haushalt Heike Sudmann Inneres Martin Dolzer Migration und Flucht Norbert Hackbusch Pressemeldungen Sabine Boeddinghaus Schule und Berufsbildung Soziales Soziale Spaltung Stadtentwicklung Stellungnahmen_Cansu Özdemir Stellungnahmen_Christiane Schneider Stellungnahmen_Deniz Celik Stellungnahmen_Heike Sudmann Stellungnahmen_Martin Dolzer Stellungnahmen_Norbert Hackbusch Stellungnahmen_Sabine Boeddinghaus Stellungnahmen_Stephan Jersch Stephan Jersch Umwelt und Energie Verkehr Wirtschaft Wohnen Öffentliche Unternehmen
Schlagwörter
Antrag Armut Bildung Bürgerschaft CDU Demonstration Flüchtlinge G20 G20-Gipfel Geflüchtete Gesundheit Grüne Hafen Hamburg Hartz-IV Haushalt Heike Sudmann HSH Nordbank Inklusion Jobcenter Linke Linksfraktion Mietenwahnsinn Migration Nolympia Obdachlosigkeit Olaf Scholz Olympia Polizei Refugees Sabine Boeddinghaus Schule Senat Skandal SPD Stadtentwicklung Stadtteilschule Steuergeld Ties Rabe Transparenz Verkehr Verkehrspolitik Volksentscheid Wohnungsbau ÖPNV
Menü
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Intern
LINKSFRAKTION HAMBURG
Linksfraktion Hamburg

FLAGGE ZEIGEN
Mitmachen
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT