Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

15. Januar 2016

Beim Seepferdchen kommt der Senat ins Schwimmen

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Mit Verweis darauf, dass im vergangenen Schuljahr 86,8 Prozent der Viertklässerlnnen das „Seepferdchen“ gemacht haben, behauptet Schulsenator Rabe heute in einer Pressemitteilung, dank seiner Politik könnten nun fast alle Hamburger SchülerInnen schwimmen. „Es ist peinlich, dass der Senator die hohe Erreichungsquote des so genannten Seepferdchens als großen Erfolg darstellt“, kritisiert Sabine Boeddinghaus, schulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Denn Rabe müsste eigentlich wissen, was das Seepferdchen-Abzeichen bedeutet – und was nicht.“ Der Landesverband Hamburg der DLRG führt dazu Folgendes aus: „Das Zeugnis Frühschwimmen-Seepferdchen erfüllt eine wichtige Funktion der Motivation, um zum sicheren Schwimmen hinzuführen. Die Kriterien des Seepferdchens erfüllen jedoch nicht die Anforderungen an ein sicheres Schwimmen!  (Auszug aus der Deutschen Prüfungsordnung, gültig seit 1977/78.) Vom ,sicheren Schwimmen‘ kann erst ab dem Deutschen Jugendschwimmabzeichen in Bronze (Freischwimmer) gesprochen werden.“

„Es gibt also noch viel zu tun um sicherzustellen, dass alle Kinder in Hamburg, einer Stadt am Wasser und mit mehr Brücken als Venedig, sicher schwimmen können“, kritisiert Boeddinghaus. „In diesem Zusammenhang fordern wir erneut die ausnahmslose Teilnahme aller Flüchtlingskinder am Schwimmunterricht von Anfang an. Der Schwimmunterricht als Teil des schulischen Sportangebotes gehört in die Verantwortung der pädagogisch und fachlich qualifizierten SportlehrerInnen!“

Die Entscheidung, zum Schuljahr 2006/07 den Schwimmunterricht in die Hände von Bäderland zu legen und damit aus dem regulären Sportunterricht unter fachlicher und pädagogischer Anleitung der SportlehrerInnen herauszunehmen, bleibe grundfalsch, so die Schulpolitikerin. „Daran ändern auch weder die Verschlimmbesserung etwas, die seit dem Schuljahr 2014/15 gelten und den Schwimmunterricht komplett in die Grundschule vorverlagert haben, noch der leichte Zuwachs beim Betreuungspersonal. Im Kern brauchen alle Kinder ihre ihnen vertraute SportlehrerInnen, gerade wenn sie wasserängstlich sind oder auf Grund anderer Beeinträchtigung eine sichere und stabile Lernumgebung brauchen.“

Sabine Boeddinghaus
SABINE BOEDDINGHAUS

Fraktionsvorsitzende


Fachsprecherin für
Bildung und Schule, Familie und Jugend


Mitglied im Ausschuss:

  • Familien-, Kinder-, und Jugendausschuss (Vollmitglied)
  • Schulausschuss (Vollmitglied)
  • Stadtentwicklungsaus-
    schuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Wallgraben 24
21073 Hamburg

Telefon: 040/303 948 74
Fax 040 / 328 702 85

Öffnungszeiten:
Dienstag, 11-13 Uhr, Donnerstag 13-15 Uhr

E-Mail: sabine.boeddinghaus@linksfraktion-hamburg.de


Persönlicher Referent

Dr. Hanno Plass
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail:hanno.plass@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT