Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

22. Juni 2018

Bildungsbericht: Rabe instrumentalisiert Eltern und Kinder

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Anlässlich des in Berlin vorgestellten Bildungsberichts feiert sich Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) als Trendsetter sowohl in Sachen Ausbau der Ganztagsschule als auch Umsetzung der Inklusion. Das so genannte Zwei-Säulen-Modell sei ein Erfolg, biete mehr Chancen und würde „von Kindern und Eltern bevorzugt“. „Nichts davon entspricht der Wirklichkeit“, erklärt dazu die schulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft, Sabine Boeddinghaus. „Beim Ganztag und auch bei der Inklusion musste Rabe durch Volksinitiativen erst zum Jagen getragen und so zu einer Verbesserung der Qualität gezwungen werden. Und noch immer gibt es riesige Probleme bei der Schulbegleitung und der ungleichen Verteilung der Schulen am gesamtgesellschaftlichen Auftrag einer konsequent inklusiven Bildung.“

Dass Eltern den schulischen Ganztag in Anspruch nehmen, sei kein Beleg für eine hohe Qualität, sondern eine schlichte Notwendigkeit bedingt durch Berufstätigkeit und Vereinbarung von Familie und Beruf, so Boeddinghaus. Das werde sich auch nächsten Dienstag zeigen, wenn im Schulausschuss die Große Anfrage 21/12676 der Fraktion DIE LINKE zur mangelhaften Umsetzung der Volksinitiative „Guter Ganztag“ behandelt wird.

„Der Gipfel ist Rabes Behauptung, die Eltern und ihre Kinder würden in Hamburg das Säulenmodell bevorzugen“, kritisiert die Abgeordnete. „Die Wahrheit ist, dass es nach der vierten Klasse gar keine Alternative gibt! Die Eltern müssen dieses Modell anwählen und machen dort über Gebühr die Erfahrung, dass es ihren Kindern nicht gut ergeht, weil es eben alles andere als ein Mehr an Chancengleichheit bringt. In Wirklichkeit bildet das ,Zwei-Säulen-Modell‘ die soziale Spaltung der Stadt ab und verstärkt unterschiedliche Ausgangslagen bei der Herkunft mehr, als dass es sie ausgleicht.“

Rabe verschließe die Augen konsequent vor der Wirklichkeit und verwalte nach Gutsherrenart aus der Hamburger Straße über die Schulen hinweg, so Boeddinghaus. „Zunehmende Proteste in der Stadt wiegeln seine Beamten regelmäßig ab statt endlich zu begreifen, dass nur eine regionale Schulentwicklungsplanung mit allen Beteiligten vor Ort für eine Befriedung sorgen könnte.“

Sabine Boeddinghaus
SABINE BOEDDINGHAUS

Fraktionsvorsitzende


Fachsprecherin für
Bildung und Schule, Familie und Jugend


Mitglied im Ausschuss:

  • Familien-, Kinder-, und Jugendausschuss (Vollmitglied)
  • Schulausschuss (Vollmitglied)
  • Stadtentwicklungsaus-
    schuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Wallgraben 24
21073 Hamburg

Telefon: 040/303 948 74
Fax 040 / 328 702 85

Öffnungszeiten:
Dienstag, 11-13 Uhr, Donnerstag 13-15 Uhr

E-Mail: sabine.boeddinghaus@linksfraktion-hamburg.de


Persönlicher Referent

Dr. Hanno Plass
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail:hanno.plass@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT