Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

29. August 2018

Brandbrief: Die Kritik der Gymnasien ist berechtigt

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Nach den Schulleitungen der Stadtteilschulen haben sich jetzt auch die der Gymnasien mit einem Brandbrief an die Öffentlichkeit gewandt. Im Positionspapier „VLHGS-Agenda 2018“ äußern sie scharfe Kritik an der Schulpolitik des Senats, die nahezu alle Bereiche der schulischen Bildung umfasst. Dabei betonen sie, dass ihre Erfahrungen vielfach auch auf andere Schulformen übertragbar seien.

„Mit Entschiedenheit begrüße ich das ganzheitliche Positionspapier der Hamburger Gymnasial- und Studienseminarleitungen“, sagt Sabine Boeddinghaus, schulpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft. „Die Schulpolitik des Senats geht seit Jahren an den Bedürfnissen der Hamburger Schüler_innen und der Schulen vorbei und vernachlässigt ihr Lehr- und Betreuungspersonal. Dass sich nach den Stadtteilschulen nun auch die Gymnasien entsprechend zu Wort melden, halte ich für ein klares Urteil.“

In ihrem Papier fordern die Gymnasien unter anderem eine Anpassung der Arbeitszeitberechnungen an die Erfordernisse zeitgemäßen Unterrichtens. „Die Kritik am stagnierenden Lehrerarbeitszeitmodell ist absolut berechtigt. Sie zeigt, dass die Erfüllung des Bildungsauftrags zurzeit nur auf dem Rücken des Lehrpersonals verfolgt wird“, meint Boeddinghaus.

Dass nach den Stadtteilschulen auch die Gymnasien die soziale Spaltung der Stadt beanstanden, die sich auf dem Bildungssektor in besonderer Weise ausdrückt, begrüßt Boeddinghaus ganz besonders: „Soziale Gerechtigkeit muss stets mit Bildungsgerechtigkeit verknüpft sein. Das Programm des Senats verstärkt die Ungerechtigkeit in unserer Stadt.“

Boeddinghaus hofft, dass die Stellungnahme der Gymnasien zu mehr Druck für eine bessere Schulpolitik für alle Schülerinnen und Schüler führt. „Dieses umfassende Positionspapier sollte nicht als Ausdruck von Interessenspolitik, welche unsere Schulen in Leuchttürme und Bojen einteilt, missverstanden werden“, warnt Boeddinghaus. „Die Schulen gleich welcher Schulform sollten gemeinsam für die Bedürfnisse und Bildungschancen ihrer Schüler_innen und die Arbeitsbedingungen ihrer vielen Beschäftigten kämpfen.“

Sabine Boeddinghaus
SABINE BOEDDINGHAUS

Fraktionsvorsitzende


Fachsprecherin für
Bildung und Schule, Familie und Jugend


Mitglied im Ausschuss:

  • Familien-, Kinder-, und Jugendausschuss (Vollmitglied)
  • Schulausschuss (Vollmitglied)
  • Stadtentwicklungsaus-
    schuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Wallgraben 24
21073 Hamburg

Telefon: 040/303 948 74
Fax 040 / 328 702 85

Öffnungszeiten:
Dienstag, 11-13 Uhr, Donnerstag 13-15 Uhr

E-Mail: sabine.boeddinghaus@linksfraktion-hamburg.de


Persönlicher Referent

Dr. Hanno Plass
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail:hanno.plass@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT