Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

6. März 2018

Eidelstedter (Wohn)Verhältnisse

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Knapp 30 Menschen hatten sich auf Einladung der Bürgerschaftsfraktion DIE LINKE am 21. Februar im Eidelstedter Bürgerhaus eingefunden, um über das Wohnen in Eidelstedt zu diskutieren. „Gut und günstig?“, so der etwas sarkastische Untertitel der Veranstaltung, geht das offenbar immer weniger – das war der Tenor gleich mehrerer Beiträge aus dem Publikum. Sorgen haben sich längst breit gemacht hinsichtlich der auslaufenden Mietpreisbindungen und der geplanten oder in Bau befindlichen Wohnungen im Hörgensweg und im Eisenbahnerviertel.

Auf dem Podium machte vor allem Willy Lehmpfuhl vom Mieterverein deutlich, welche katastrophalen Wohnverhältnisse bei einigen Vermieter_innen herrschen. Vielfach gebe es Schimmelbildung, aber „wegziehen kann sowieso niemand, weil’s hier immer noch günstiger ist“ als in anderen Stadtteilen. Holger Börgartz, der Leiter des Bürgerhauses, zählte eine ganze Reihe von Punkten rund um das Wohnen und Leben auf, die die Menschen vor Ort stark beschäftigen. Sein Steckenpferd sei zum Beispiel der Umstand der fehlenden öffentlichen WCs, was sich nach der umbaubedingten Schließung des Einkaufscenters noch verschärft habe und wohl auch als Problem bleibe, da keine Kund_innentoiletten mehr eingeplant seien. „Die bauen nicht für den Stadtteil“, so die recht frustrierende Einschätzung. Interessant war der Vorschlag von Ina Möller vom Bürgerforum Eidelstedt, der dritten Diskutantin auf dem Podium, eine „Stadtteilgenossenschaft“ zu gründen, um darüber nicht am Profit orientierte Wege von unten fürs Kleingewerbe und das Wohnen einzuschlagen.

Heike Sudmann moderierte die Veranstaltung und hatte allerhand damit zu tun, die spontanen Äußerungen der Verärgerung und der Wut zumindest in Reihenfolge zu bringen. Verschiedentlich wies sie auf die Positionen der Fraktion DIE LINKE hin – beispielsweise darauf, prinzipiell keinem Verkauf städtischen Bodens an privat zuzustimmen oder auf die völlig unzureichende Personalausstattung in Sachen Wohnraumschutz. Vor allem aber war es ein Abend des Zuhörens, wo denn die (anwesenden) Eidelstedter_innen der Schuh drückt. Klar wurde in diesem Zusammenhang auch, dass die Ansiedlung von neuen Flüchtlingsunterkünften seitens der Stadt keineswegs ausreichend kommuniziert worden ist.

Quintessenz der Veranstaltung: Mehr zuhören, mehr einbringen, stärker engagieren, damit das zunehmende Arm-Reich-Gefälle endlich aufgehoben wird!

 

Heike Sudmann
HEIKE SUDMANN

Stv. Fraktionsvorsitzende


Parlamentarische Geschäftsführerin


Fachsprecherin für
Stadtentwicklungs-, Wohnungs- und Verkehrspolitik


Mitglied in der Kommission für Bodenordnung und in der Kommission für Stadtentwicklung.


Mitglied im Ausschuss:

  • Stadtentwicklungsaus-
    schuss (Vollmitglied)
  • Verkehrsausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie (Vollmitglied)

Kontakt
Abgeordnetenbüro
DIE LINKE


Burchardstraße 21
20095 Hamburg

Fax: 040 / 42731 2277

Tel: 040 / 42 831 2386

E-Mail: heike.sudmann@linksfraktion-hamburg.de

Website: http://heikesudmann.net/


Persönlicher Referent
Michael Joho

Michael Joho

E-Mail: michael.joho@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT