Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

6. November 2017

Forschungsstelle „Koloniales Erbe“: Knapp an der Blamage vorbei

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Der Senat will die Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ nun doch nicht abwickeln. Noch im August – sechs Monate vor dem Auslaufen der Finanzierung – hatte er sich auf eine Große Anfrage (Drs. 21/9672) der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft hin geweigert, sich zum Weiterbetrieb zu bekennen. „Erst nach dringenden Nachfragen auch von außerhalb Hamburgs konnte sich die Wissenschaftssenatorin durchringen, das Rückgrat der Diskussion um die koloniale Erinnerung zu erhalten. Eine Finanzierung auf dem bisherigen Niveau genügt den Anforderungen an diese Stelle aber eindeutig nicht“, erklärt dazu Norbert Hackbusch, kulturpolitischer Sprecher der Fraktion. „Damit hat der Senat noch knapp die Kurve gekriegt vor einer großen Blamage. Denn die mit großen Ansprüchen gestartete Arbeit an einem Erinnerungskonzept kann neben der Forschungsstelle kaum konkrete Ergebnisse zeigen: Der zentrale Runde Tisch traf sich Ende 2014 und erst jetzt 2017 erneut. Die Situation in Wandsbek hat sich trotz großer Ansprüche keinen Zentimeter voran entwickelt und auch die Museen sind erst in den letzten Monaten wieder aktiv geworden.“

Die Forschung sei bedeutend nicht nur für die Aufarbeitung der direkten kolonialen Zeit und auch der Tatsache, dass Hamburg zu den großen Gewinnern des expandierenden kolonialen Überseehandels gehört, so Hackbusch: „Es gibt bis heute viele koloniale Spuren ohne kritische Kontextualisierung im Stadtbild. Diese Aufarbeitung ist auch für das Verhältnis Hamburgs zu den Menschen in ehemaligen Kolonien notwendig und insgesamt für die Frage, inwieweit wir die Welt als eine Welt ansehen und gegen Rassismus auftreten.“

Die Fraktion DIE LINKE beschäftigt sich mit Energie mit dieser Angelegenheit und freut sich deshalb, dass der Kulturausschuss schon jetzt beschlossen hat, diese Fragestellung im ersten Halbjahr 2018 wieder auf die Tagesordnung zu setzen.

Norbert Hackbusch
NORBERT HACKBUSCH

Fachsprecher für
Hafen, Kultur, Medien und öffentliche Unternehmen


Mitglied im Ausschuss:

  • Corona-Sonderausschuss (Vollmitglied)
  • Haushaltsausschuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss Öffentliche Unternehmen (Vollmitglied)
  • Verkehrsausschuss (Stellvertretendes Mitglied)
  • Ausschuss für Wirtschaft und Innovation (Stellvertretendes Mitglied))

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Burchardstraße 21
20095 Hamburg

E-Mail: norbert.hackbusch@linksfraktion-hamburg.de


Persönliche Referentin
Siri Keil

Siri Keil
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.: 040 / 323 10 360

E-Mail: siri.keil@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT