Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

14. Oktober 2017

Fraktionsvorsitzende aus Bund und Ländern fordern neuen NSU-Untersuchungsausschuss und Auflösung des Verfassungsschutzes

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Über den Ausgang der Bundestagswahl, die Aufarbeitung des NSU-Komplexes und einige andere Themen hat die Konferenz der Vorsitzenden der Fraktionen DIE LINKE aus den Landtagen, Bundestag und Europa-Parlament in ihrer Sitzung am 14. Oktober in Hamburg beraten.

Die Fraktionsvorsitzendenkonferenz (FVK) fordert einen Untersuchungsausschuss „Rechtsterrorismus und Geheimdienste“ sowie eine Enquete-Kommission Rassismus in der 19. Legislaturperiode des Bundestags und NSU-Untersuchungsausschüsse in den Bundesländern, die solche immer noch nicht eingesetzt haben, insbesondere in den Tatortländern wie Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern. Zur Begründung erklärt Sabine Boeddinghaus, Vorsitzende der gastgebenden Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Die Aktivitäten des NSU, seiner zahlreichen UnterstützerInnen und die Rolle des Staats vor wie auch nach der Selbstenttarnung des Kerntrios sind noch lange nicht vollständig aufgearbeitet. Einen Schlussstrich darf es mit dem in einigen Monaten zu erwartenden Urteil im Münchner NSU-Prozess nicht geben. DIE LINKE wird sich weiterhin auf allen Ebenen für eine restlose Aufklärung dieses Skandals, insbesondere der Rolle der Geheimdienste, einsetzen und fordert weiterhin unter anderem die langfristige Auflösung des Verfassungsschutzes im Bund und den Ländern und einen Fonds für die Opfer des NSU.“

Zum Ausgang der Bundestagswahl und den Konsequenzen für DIE LINKE erklärt der amtierende Vorsitzende der FVK und Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Landtag Brandenburg, Ralf Christoffers: „Wir haben eine halbe Million WählerInnen mehr für linke Positionen und Forderungen überzeugen können als noch vor vier Jahren, das freut uns natürlich. Zugleich steht DIE LINKE nun aber vor neuen Aufgaben: Die politische Landschaft in Deutschland hat sich stark verändert, wir müssen unsere Position darin bestimmen und uns zu vielen neuen und alten Fragen positionieren. Vier Landtags- und einen Bundestagswahlkampf haben wir abgeschlossen, sieben Landtags- und die Europawahl sowie einige Kommunalwahlen liegen vor uns. Wir werden in der nächsten Zeit klare Positionen bekräftigen oder neu finden und damit weiter für eine menschenwürdige Politik kämpfen.“

Sabine Boeddinghaus
SABINE BOEDDINGHAUS

Fraktionsvorsitzende


Fachsprecherin für
Bildung und Schule, Familie und Jugend


Mitglied im Ausschuss:

  • Familien-, Kinder-, und Jugendausschuss (Vollmitglied)
  • Schulausschuss (Vollmitglied)
  • Stadtentwicklungsaus-
    schuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Wallgraben 24
21073 Hamburg

Telefon: 040/303 948 74
Fax 040 / 328 702 85

Öffnungszeiten:
Dienstag, 11-13 Uhr, Donnerstag 13-15 Uhr

E-Mail: sabine.boeddinghaus@linksfraktion-hamburg.de


Persönlicher Referent

Dr. Hanno Plass
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail:hanno.plass@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT