Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

26. September 2018

Hamburg muss sicherer Hafen für Geflüchtete werden!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

„Menschen aus Seenot retten – Hamburg muss sicherer Hafen werden“ – das fordert die Fraktion DIE LINKE heute mit einem Antrag (Drs. 21/14331) in der Hamburgischen Bürgerschaft und auch in der Aktuellen Stunde. „Die Werte, auf die die Europäische Union sich zu gründen beansprucht – Achtung der Menschenwürde, Rechtsstaatlichkeit, Wahrung der Menschenrechte – ertrinken gerade im zentralen Mittelmeer“, sagte in der Debatte Christiane Schneider, die innenpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. „Ja, eine europäische Lösung muss her! Aber damit das passiert, ist Druck notwendig, viel Druck. Es gibt – das ist die gute Nachricht – viele Kräfte in der EU, die nicht ertragen, dass man Menschen ertrinken lässt, weil sie nicht die richtige Staatsbürgerschaft, nicht die richtige Hautfarbe haben.“

Europaweit vernetzen sich Hafen- und andere Städte mit dem Ziel, Geretteten Zuflucht zu bieten. In Deutschland haben unter anderem Köln, Düsseldorf, Bonn, Bremen, Rostock und zuletzt Oldenburg ihre Bereitschaft zur Aufnahme Geretteter erklärt. Das soll nach dem Willen der Linksfraktion nun auch Hamburg tun. „Diese symbolischen Handlungen üben, mit jeder Stadt, die hinzukommt, wachsenden Druck auf die Bundesregierung aus“, sagte Schneider. „Mehr noch: Sie zeigen, dass eine humanitäre europäische Lösung möglich ist, dass diejenigen, die die Aufnahme letztlich ja leisten müssen, Städte und Kommunen, weiter sind als die Institutionen der EU und die Regierungen der Mitgliedsstaaten.“ Die große Seebrücke-Demonstration mit 16.000 Menschen am 2. September in Hamburg zeige, dass die Stadtgesellschaft bereit und in der Lage sei zur Aufnahme und zur Bewältigung der damit verbundenen weiteren Aufgaben.

Bereits diesen Sonnabend wird mit der Großdemonstration „We’ll Come United“ (Start um 12 Uhr am Rathausmarkt) ein weiteres Zeichen für die Rettung und Aufnahme von Geflüchteten auch in Hamburg gesetzt werden.

Christiane Schneider
Christiane Schneider
Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft
Fachsprecherin für
  • Antifaschismus, Flüchtlinge, Innenpolitik, Religion

    • Mitglied in den Ausschüssen:
      • Eingabe–, Härtefall–, Innen–, Verfassungs- und Bezirksausschusss
      • Kontrollgremien Verfassungsschutz und Wohnraumüberwachung

      Abgeordnetenbüro
      DIE LINKE

      Lilienstraße 15
      20095 Hamburg

      Tel: 040 / 42 831 2055
      Mobil: 0160 / 944 746 77 Fax: 040 / 42731 2277

      E-Mail: christiane.schneider@linksfraktion-hamburg.de
      Persönliche Referentin

      Nathalie Meyer

      E-Mail:nathalie.meyer@linksfraktion-hamburg.de
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT