Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

27. Juli 2018

Kampf gegen HIV und Aids: Hamburg muss auf die Überholspur!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Hamburg soll „Fast Track City“ im Kampf gegen HIV und Aids werden: Über 90 Metropolen weltweit haben sich bereits im Rahmen der Initiative zu besonderen Anstrengungen verpflichtet, um die Aids-Epidemie bis 2030 zu beenden. In einem Antrag (Drs. 21/13843) für die nächste Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft schlägt die Fraktion DIE LINKE vor, dass sich auch die Hansestadt der Initiative anschließt und die dafür nötigen Mittel bereitstellt.

„Als ,Fast Track City‘, also auf der Überholspur, könnte Hamburg vom regelmäßigen Austausch mit anderen Teilnehmern wie Berlin oder unserer Partnerstadt Chicago und durch die wissenschaftliche Begleitung durch die IAPAC (International Association of Providers of Aidscare) enorm profitieren“, erklärt dazu der gesundheitspolitische Sprecher der Fraktion, Deniz Celik. „Das könnte hier nicht nur die medizinische Forschung zur Heilung von HIV voranbringen, sondern auch die Prävention gerade bei Menschen mit erhöhtem Risiko, die schwieriger zu erreichen sind.“

Konkret könne Hamburg zum Beispiel die Prä-Expositionsprophylaxe (PreP) für Menschen mit geringem Einkommen zugänglich machen – das Infektionsschutzgesetz gibt den Ländern den nötigen Handlungsspielraum. „Leider erstattet die gesetzliche Krankenversicherung PreP noch nicht“, so Celik. „Der Senat könnte mit diesem Schritt Menschen erreichen, bei denen eine PreP zwar indiziert ist, die sie sich jedoch nicht leisten können. Damit könnte eine große Lücke in der Prävention geschlossen werden.“ Auch den Zugang zu Prävention und Behandlung für Menschen ohne Krankenversicherungsschutz und die Erhebung und Bekämpfung von Diskriminierung von HIV-Positiven beantragt die Fraktion.

„In den nächsten Tagen feiert Hamburg wieder den CSD“, erinnert Celik. „Das wäre gerade für die Abgeordneten aus den Regierungsfraktionen, die daran wieder teilnehmen werden, eine gute Gelegenheit, Hamburg im Kampf gegen HIV und Aids auf die Überholspur zu bringen und den Beitritt zur ,Fast Track Cities‘-Initiative zu unterstützen.“

Deniz Celik
DENIZ CELIK

Vizepräsident der Hamburgischen Bürgerschaft


Fachsprecher für
Gesundheit, Senior_innenpolitik, Antifaschismus und Innenpolitik


Mitglied im Ausschuss:

  • Corona-Sonderausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss zur parlamentarischen Kontrolle des Senats auf dem Gebiet des Verfassungsschutzes (Vollmitglied)
  • Kontrollgremium nach dem Gesetz zur Umsetzung von Artikel 13 Absatz 6 des Grundgesetzes (Vollmitglied)
  • Innenausschuss (Vollmitglied)
  • Gesundheitsausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss für Gleichstellung und Antidiskriminierung (Stellvertretendes Mitglied)
  • Wissenschaftsausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Burchardstraße 21
20095 Hamburg

Tel: 0176/84 73 99 12
Fax: 040 / 427 312 277

E-Mail: deniz.celik@linksfraktion-hamburg.de

Website: deniz-celik.de


Persönliche Mitarbeiterin

Wiebke Fuchs

E-Mail: wiebke.fuchs@linksfraktion-hamburg.de


DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT