Bildung

Am 19.12.2022 stellte der Schulsenator die überarbeiteten Bildungspläne vor. Seitens der bildungspolitischen Institutionen und Gremien herrscht wegen der eklatanten Mängel der im Juni vorgelegten Entwürfe große Skepsis vor. Fraglich bleibt, ob die Kernprobleme der Bildungsplanentwürfe angegangen, geschweige denn gelöst worden sind. Dies betrifft besonders das Erfordernis eines zeitgemäßen Bildungsbegriffs und daran gekoppelt pädagogisch-didaktische Qualitätsstandards, die Inklusion als Querschnittsaufgabe in den Bildungsplänen zu implementieren und die Sicherstellung demokratischer…
weiterlesen "Zeit zur Prüfung der Bildungspläne! Zeitgemäße und zukunftsfähige Bildung muss inhaltlich und demokratisch entwickelt werden!"
Heute hat Schulsenator Ties Rabe die Bilanz von zwei Jahren Corona in der Volkshochschule vorgestellt. Dabei betonte er, dass die Mitarbeiter:innen der VHS trotz der widrigen Bedingungen seit Beginn der Pandemie in 2020 erfolgreiche und effiziente Bildungsmaßnahmen anbieten konnten. Dazu Sabine Boeddinghaus, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft: „Seit Monaten protestieren die VHS-Kursleitungen unter dem Motto ‚VHS Fair‘ für bessere Arbeitsbedingungen und eine bessere Bezahlung.
weiterlesen "Corona: Bilanz der Volkshochschule – Kursleitungen angemessen absichern!"
Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer gab heute bekannt, die Sprach-Kitas bis Ende 2023 mit Landesmitteln weiter zu finanzieren. Die Linksfraktion begrüßt diesen Schritt ausdrücklich. Bereits im August 2022 hatte die Linksfraktion in einem Antrag (Drs. 22/9020) die Weiterfinanzierung der Sprach-Kitas in Hamburg gefordert.
weiterlesen "Linksfraktion begrüßt Fortführung der Sprach-Kitas: Erfolg des öffentlichen Protestes"
Angesichts der Probleme an den Schulen nach der Corona-Pandemie hat sich die Kultusministerkonferenz darauf verständigt, dass die Abschlussprüfungen im aktuellen Schuljahr 2022/23 noch ein letztes Mal unter erleichterten Bedingungen stattfinden können.
weiterlesen "Erleichterte Abi-Prüfungen: Schritt des Senators war längst überfällig"
In den Schulen wirken die Schulschließungen und die Belastungen der Corona-Pandemie weiterhin nach. Messbar sind die psychische Belastung und die Lernlücken; die systematisch vernachlässigte Bildungsungerechtigkeit verschärft die Lage zusätzlich. Der jetzige Zustand erfordert weiterhin Entlastung und eine Stärkung des Sozialraums Schule, der Zeit für die nötige Beziehungsarbeit benötigt. Neben der schon beantragten Aussetzung der zusätzlichen Prüfungen zum Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (Drs. 22/9847) wäre es gegeben, auch die Erleichterungen bei den Abiturprüfungen auch…
weiterlesen "Beibehaltung der Erleichterungen in den Abiturprüfungen im Schuljahr 2022/2023"
Dramatische Lage beim Kinder- und Jugendnotdienst (KJND): Der Dienst ist völlig überfüllt, mehr als das Doppelte der betriebserlaubten Plätze in der Unterbringungshilfe, im Mädchenhaus und in der Erstaufnahme sind belegt. Auch in der Mehrzweckhalle werden mittlerweile junge Menschen untergebracht.
weiterlesen "Anfrage der Linksfraktion zeigt untragbaren Notstand im Kinder- und Jugendnotdienst"
Im Juni 2022 hat der Senat mit der Einführung von "BAföG digital"-Maßnahmen beschlossen, um die BaföG-Antragsstellung und -Bearbeitung zu vereinfachen und zu beschleunigen. Studierende berichten nun jedoch von besonders langer Bearbeitungszeit ihrer BAföG-Anträge.
weiterlesen "Langes Warten auf BaföG: Entlastet Hamburgs Studierende!"
Stadtteilschulen stehen in Hamburg vor enormen Herausforderungen: Sie müssen abgeschulte Gymnasiast:innen integrieren, viele Schüler:innen kommen aus Gebieten mit niedrigem Sozialindex und viele haben einen erhöhten Förderbedarf. Die Hamburger Lehrerzeitung (HLZ) veröffentlicht in ihrer aktuellen Ausgabe einen Text unserer bildungspolitischen Sprecherin Sabine Boeddinghaus und ein Interview mit ihr.
weiterlesen "Die Lage an den Stadtteilschulen: Text und Interview in der hlz"