Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

6. Mai 2020

Kinder und Jugendliche in der Corona-Krise nicht zurücklassen!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

„Perspektiven für Kinder und Familien“ bei der Lockerung der Maßnahmen gegen das Corona-Virus verspricht die SPD heute in der Aktuellen Stunde der Hamburgischen Bürgerschaft. „Die Auswirkungen der Pandemie sind für Jugendliche und insbesondere Kinder besonders gravierend, die Isolation verschärft die soziale Ungleichheit und beeinflusst so die kindliche Entwicklung maßgeblich“, sagte in der Debatte die kinderpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Insa Tietjen. „Deshalb unterstützen wir ein schrittweises Hochfahren des Kita-Betriebs und der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Aber: Das muss selbstverständlich nach festen hygienischen und virologischen Kriterien erfolgen.“

Tietjen forderte von der Sozialbehörde ein begleitendes Kita-Monitoring: „Es muss klar sein, mit wie vielen Kindern die Kitas bei einem weiteren Hochfahren der Notbetreuung rechnen müssen, auch um die Beschäftigten dort zu berücksichtigen.“ Eine Anfrage (Dr. 22/127) der Fraktion hat allerdings jüngst ergeben, dass der Senat die maximalen Kapazitäten der Kita-Notbetreuung nicht benennen kann.

„Wir müssen auch die Jugendämter und den ASD unbedingt im Blick behalten“, sagte Tietjen. „Wir müssen uns auf mehr Inobhutnahmen einrichten. Dazu brauchen wir Daten und eine öffentliche Diskussion. Und wir brauchen unbedingt weitere Wege um die Familien zu erreichen, wenn die Kinder und Jugendlichen nicht in der Kita oder der Schule sind.“

INSA TIETJEN

Fachsprecherin für
Kinder und Kindertagesstätten, Ausbildung und Religion


Mitglied im Ausschuss:

  • Corona-Sonderausschuss (stellvertretendes Mitglied)
  • Schulausschuss (Vollmitglied)
  • Familien-, Kinder- und Jugendausschuss (Stellvertretendes Mitglied)
  • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie (Stellvertretendes Mitglied)
  • Verfassungs- und Bezirksausschuss (Stellvertretendes Mitglied)
  • Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Schopstraße 1
20255 Hamburg

Tel.: 040/52 15 11 22

E-Mail: insa.tietjen@linksfraktion-hamburg.de

Website: https://insa-tietjen.de/


Persönlicher Referent

Moritz Thalmann

E-Mail: moritz.thalmann@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT