Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

4. Oktober 2017

Senat hält an unsozialer Bezahlausbildung fest

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Mehr als zwei Drittel der Hamburgerinnen und Hamburger, die sich nach erfolgreicher Beendigung ihrer Ausbildung in einer Aufstiegsfortbildung (wie zum Beispiel Meister/in, Fachwirt/in oder Techniker/in) weiterqualifiziert haben, mussten dies bei einem privaten Anbieter machen und dafür auch noch Geld bezahlen. Zu diesem Ergebnis kommt die Auswertung einer Schriftlichen Kleinen Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft (Drs. 21-10386).

Dies widerspricht den Aussagen von SPD und Grünen aus dem Bürgerschaftswahlkampf, wonach Bildung in Hamburg „gebührenfrei“ sein solle. Dazu Sabine Boeddinghaus, Fachsprecherin für Bildung und Schule, Familie und Jugend: „SPD und Grüne reden viel von kostenfreier Bildung. Wenn man aber mal genauer hinschaut, sieht es anders aus. Wer in Hamburg nach der Berufsausbildung eine Aufstiegsfortbildung machen will, muss zumeist dafür bezahlen. Und ob er oder sie das macht, hängt vom Geldbeutel ab.“

Wie aus der Senatsantwort hervorgeht, hat der Senat auch keinen Plan, wie er die Gebührenfreiheit in der Aufstiegsfortbildung in Zukunft erreichen will. Offenbar soll alles beim Alten bleiben. Der Senat verfügt auch in wichtigen Bereichen über keine Daten, um Licht in den „Weiterbildungsdschungel“ zu bringen. So kann er die Frage nach der Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmern und den Gebühren in der wichtigen, von den Kammern zu verantwortenden Aufstiegsfortbildung nicht beantworten. Anscheinend will der Senat dies auch gar nicht wissen.

Boeddinghaus: „Wir erwarten vom Senat, dass er seine eigenen Versprechen in die Tat umsetzt, nämlich echte Bildungsgerechtigkeit durch gebührenfreie Bildung zu schaffen. Die Fraktion DIE LINKE wird ihm mit einem eigenen Antrag gegen die Bezahlausbildung auf die Sprünge helfen.“

Hier haben wir den Sachstand in einer ausführlichen Analyse geschildert: Zur Analyse

Sabine Boeddinghaus
SABINE BOEDDINGHAUS

Fraktionsvorsitzende


Fachsprecherin für
Bildung und Schule, Familie und Jugend


Mitglied im Ausschuss:

  • Familien-, Kinder-, und Jugendausschuss (Vollmitglied)
  • Schulausschuss (Vollmitglied)
  • Stadtentwicklungsaus-
    schuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Wallgraben 24
21073 Hamburg

Telefon: 040/303 948 74
Fax 040 / 328 702 85

Öffnungszeiten:
Dienstag, 11-13 Uhr, Donnerstag 13-15 Uhr

E-Mail: sabine.boeddinghaus@linksfraktion-hamburg.de


Persönlicher Referent

Dr. Hanno Plass
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail:hanno.plass@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT