Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

15. Oktober 2019

Winternotprogramm ganztägig für alle öffnen!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Am 1. November startet in Hamburg das Winternotprogramm. Diese Maßnahme ganztägig und für alle Obdachlosen zu öffnen, fordert die Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft in einem Antrag für die nächste Plenarsitzung. „Die Anzahl der Menschen die auf der Straße leben hat sich in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt, gleichzeitig sinkt die Auslastung des Winternotprogramms auf zuletzt 67 Prozent. Das ist eine alarmierende Entwicklung“, kritisiert Cansu Özdemir, sozialpolitische Sprecherin der Fraktion. „Der Zugang zum Erfrierungsschutz wird von Jahr zu Jahr stärker reglementiert. Bestimmte Gruppen werden vom Erfrierungsschutz ausgeschlossen, indem sie an die Wärmestube verwiesen werden, wo ein normales Nächtigen nicht möglich ist. Diese Politik hat Folgen: Vier Menschen sind im letzten Winter auf der Straße verstorben.“

351 Menschen sind im letzten Winternotprogramm wegen ungenutzter Selbsthilfemöglichkeiten oder aufgrund mangelnder Mitwirkung an die Wärmestube verwiesen worden. Tatsächlich genutzt wurde die Wärmestube aber nur von 188 Personen. Das heißt: 163 der verwiesenen Personen sind in der Wärmestube gar nicht angekommen.

„Von dieser Praxis sind insbesondere Obdachlose aus Osteuropa und den afrikanischen Staaten betroffen. Ein Erfrierungsschutz ist ein niedrigschwelliges Angebot, das allen Hilfesuchenden ungeachtet der Herkunft zur Verfügung stehen sollte“, so Özdemir weiter.

 

Zahlen zu Obdachlosigkeit in Hamburg und zur Auslastung des Winternotprogramms 

Jahr Auslastung (alle Standorte, auch Kirchengemeinden etc.) Standorte fördern und wohnen
09/10 91,04 %
10/11 100%
11/12 94,03%
12/13 99,02%
13/14 84,06%
14/15 93,95%
15/16 87,98%
16/17 90,96% 89%
17/18 79,95% 77%
18/19 71,71% 67%

Quelle: Drs. 21/17780 + 21/10149

Anzahl der Obdachlosen/auf der Straße lebende Menschen:

Stand 2009: 1.029

Stand 2018: 1.910

Anstieg: 86%

Cansu Özdemir
CANSU ÖZDEMIR

Fraktionsvorsitzende


Fachsprecherin für
Frauen, Inklusion und Justizpolitik


Mitglied im Ausschuss:

  • Ausschuss für Justiz und Verbraucherschutz (Vollmitglied)
  • Ausschuss für Gleichstellung und Antidiskriminierung (Vollmitglied)
  • Innenausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Burchardstraße 21
20095 Hamburg

Tel: 040 / 386 385 83

E-Mail: cansu.oezdemir@linksfraktion-hamburg.de


Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Chiara Rossum

Chiara Rosum

E-Mail: chiara.rosum@linksfraktion-hamburg.de

Bürozeiten:
Montag 11 bis 18 Uhr
Dienstag 10 bis 15 Uhr


Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anna Noack

E-Mail: anna.noack@linksfraktion-hamburg.de

Bürozeiten:
Montag 10 bis 18 Uhr
Mittwoch 10 bis 15 Uhr
Donnerstag 10 bis 15 Uhr

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT