Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

19. August 2018

Berufsverbote: Hamburg muss sich für Unrecht entschuldigen

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Knapp 40 Jahre nach seiner formellen Aufhebung beschäftigt der „Radikalenerlass“ am kommenden Mittwoch endlich die Bürgerschaft. Auch in Hamburg waren viele Menschen von Disziplinar- und Berufsverbotsverfahren, Ablehnung von Bewerbungen und Entlassung aus dem öffentlichen Dienst betroffen. Der Initiative von SPD, Grünen und Linken vorausgegangen waren gut besuchte Veranstaltungen der Fachschaft Rechtswissenschaften und der GEW. Zu einem gemeinsamen Antrag kam es aber leider nicht: Rot-Grün konnte sich nicht zu einer ausdrücklichen Entschuldigung für begangenes Unrecht durchringen und war nicht bereit, ähnlich wie in Niedersachsen die Betroffenen ausdrücklich in die Aufarbeitung einzubeziehen. Auch die Rehabilitierung der Menschen, die mit einem faktischen Berufsverbot belegt worden waren, und eine finanzielle Entschädigung zumindest in Härtefällen sieht der Antrag der Regierungsfraktionen nicht vor. Diese Lücken soll ein Zusatzantrag (Drs. 21/14053) der Fraktion DIE LINKE schließen.

„Viele Menschen, die damals von Gesinnungsanhörungen, langwierigen Gerichtsverfahren, Berufsverboten oder Entlassungen aus dem öffentlichen Dienst betroffen waren, leiden bis heute unter den Folgen“, begründet den Antrag die innenpolitische Sprecherin der Fraktion, Christiane Schneider. „Diese in den 70er Jahren von der SPD auf Bundes- wie auf Landesebene durchgesetzte Praxis ist ein unrühmliches Kapitel in der Geschichte Hamburgs. Die Bürgerschaft sollte sich dazu durchringen können, die von diesem Unrecht betroffenen Menschen um Entschuldigung zu bitten und sich bei allen zu bedanken, die sich etwa in Initiativen gegen Radikalenerlass und Berufsverbote für demokratische Prinzipien engagiert haben.“

Bis weit in die 1980er Jahre hatte die Jagd auf vermeintliche „Radikale“ das politische Klima vergiftet und statt Zivilcourage und politischem Engagement Duckmäusertum und Einschüchterung geschaffen. „Ganz konkret konnten tausende Menschen wegen der faktischen Verbote nicht in ihren eigentlichen Berufen arbeiten, mussten Arbeitslosigkeit und Einkommenseinbußen ertragen. In der Folge bekommen manche Betroffene heute nur wenige hundert Euro Rente“, so Schneider. „Das muss nicht nur allgemein bedauert, sondern auch konkret entschädigt werden!“

Christiane Schneider
Christiane Schneider
Vizepräsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft
Fachsprecherin für
  • Antifaschismus, Flüchtlinge, Innenpolitik, Religion

    • Mitglied in den Ausschüssen:
      • Eingabe–, Härtefall–, Innen–, Verfassungs- und Bezirksausschusss
      • Kontrollgremien Verfassungsschutz und Wohnraumüberwachung

      Abgeordnetenbüro
      DIE LINKE

      Lilienstraße 15
      20095 Hamburg

      Tel: 040 / 42 831 2055
      Mobil: 0160 / 944 746 77 Fax: 040 / 42731 2277

      E-Mail: christiane.schneider@linksfraktion-hamburg.de
      Persönliche Referentin

      Nathalie Meyer

      E-Mail:nathalie.meyer@linksfraktion-hamburg.de
DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT