Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

31. März 2020

Diebsteich: SPD und Grüne lassen das Parlament entgleisen

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Die Hamburgische Bürgerschaft soll morgen unter Ausnahmebedingungen eines der größten Bauprojekte der letzten Jahrzehnte beschließen, die Verlegung des Bahnhofs Altona nach Diebsteich. Außergewöhnlich sind dabei nicht allein die Umstände wegen des Corona-Virus, sondern auch das Ausmaß, in dem die bisherigen und wohl auch zukünftigen Senatsparteien ihr Wort brechen und das Parlament überrumpeln. „Noch in der letzten Plenarsitzung vor der Wahl hatten SPD und Grüne einen ersten Beschluss durchgepeitscht, mit dem Mega-Projekt zu beginnen“, erinnert die verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion, Heike Sudmann. „Immerhin hatten sie damals, es war ja noch Wahlkampf, versprochen, vor einem zweiten Beschluss der Bürgerschaft die Beratung im Fachausschuss zu ermöglichen– nur das würde dem Projekt die nötige Legitimation verschaffen. Und jetzt soll die Bürgerschaft wieder ohne Fachberatung abstimmen, wieder wird ohne Zeit zur angemessenen Prüfung den Abgeordneten ein Gutachten vor den Latz geknallt.“

Hatten SPD und Grüne im Antrag vom Februar (Drs. 21/19943) noch erklärt, es sei „angesichts der Tragweite der Inhalte unabdingbar“, nach der Wahl „die zuständigen Ausschüsse […] umfassend zu beteiligen und mögliche Fragen […] zu klären“, soll die Bürgerschaft morgen mit dem Antrag Drs. 22/37 dem Senat erneut grünes Licht geben und ihn lediglich auffordern, „eine umfassende Einbindung der Bürgerschaft zu gewährleisten und daher fortlaufend über den Sachstand zu berichten“. „Hinterher berichten ist nicht einbinden, die zuständigen Ausschüsse sind nach wie vor nicht beteiligt und noch längst sind  nicht alle Fragen geklärt. So soll ganz nebenbei der Bahnhof Dammtor für den Fern- und Regionalverkehr entfallen“, kritisiert Sudmann. „Es ist eine Schande, dass die beiden größten Parteien direkt nach der Wahl das Parlament derart entmachten wollen. Legitimation für das umstrittene Mega-Projekt bekommen sie so höchstens formal. Unter demokratischen Gesichtspunkten ist dieses Vorgehen eine schwere Entgleisung.“

Daher fordert DIE LINKE in einem Zusatzantrag zur morgigen Sitzung erneut, keine Entscheidung der Bürgerschaft zu fällen, ohne vorher in den zuständigen Fachausschüssen beraten zu haben.

Heike Sudmann
HEIKE SUDMANN

Stv. Fraktionsvorsitzende


Parlamentarische Geschäftsführerin


Fachsprecherin für
Stadtentwicklungs-, Wohnungs- und Verkehrspolitik


Mitglied in der Kommission für Bodenordnung und in der Kommission für Stadtentwicklung.


Mitglied im Ausschuss:

  • Stadtentwicklungsaus-
    schuss (Vollmitglied)
  • Verkehrsausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie (Vollmitglied)

Kontakt
Abgeordnetenbüro
DIE LINKE


Burchardstraße 21
20095 Hamburg

Fax: 040 / 42731 2277

Tel: 040 / 42 831 2386

E-Mail: heike.sudmann@linksfraktion-hamburg.de

Website: http://heikesudmann.net/


Persönlicher Referent
Michael Joho

Michael Joho

E-Mail: michael.joho@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT