Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

9. Mai 2016

Integration muss Pause machen

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Geflüchtete Kinder, die nicht mit den anderen SchülerInnen gemeinsam in die Pause gehen dürfen: Medienberichten zufolge ist dies an diversen staatlichen Schulen Hamburgs die Regel. Am Friedrich-Ebert-Gymnasium in Harburg etwa dürfen Flüchtlinge erst dann raus auf den Hof, wenn die GymnasiastInnen wieder in den Unterricht müssen.
Der Senat begründet diese Regelung in seiner Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage (Drs. 21/4275) der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft mit organisatorischen Gründen. Ausschließlich geflüchtete Kinder aus den Erstaufnahmestellen seien betroffen, heißt es darin. Die versetzten Schulpausen seien auf unterschiedliche Schulwege und die Essenszeiten in den Zentralen Erstaufnahmestellen zurückzuführen, an denen die geflüchteten Kinder und Jugendlichen teilnehmen würden.

„Diese Ausgrenzung muss sofort ein Ende haben. Es ist das Mindeste, dass Kinder und Jugendliche, die ein und dieselbe Schule besuchen, auch gemeinsam in die Pause gehen können“, sagt dazu Sabine Boeddinghaus, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. „Wir wissen, dass gerade das Zusammensein jenseits von starren Unterrichtsstrukturen wichtig ist für die interkulturelle Kommunikation. Begegnungen außerhalb der Schulklasse müssen gefördert und erweitert und nicht beschnitten werden.“

Der Linksfraktion liegen Hinweise vor, dass eben nicht nur Kinder aus den Erstaufnahmestellen von der Pausenregel betroffen sind. „Abgesehen davon, dass auch diese Kinder nicht von gemeinsamen Pausenzeiten ausgeschlossen und somit diskriminiert werden dürfen, wissen wir auch von anderen Kindern aus IV-Klassen, die von der Regel betroffen sind. Schließlich räumt der Senat in seiner Antwort ein, dass ihm keine Hinweise dafür vorlägen, dass von diesen Grundsätzen regelhaft abgewichen würde.“

Medienberichten zufolge bedauerten einige SchülerInnen selbst die ausgrenzenden Maßnahmen und wünschten sich gemeinsame Pausenzeiten mit den Geflüchteten. Eine vorbildliche Einstellung, findet Sabine Boeddinghaus: „Lieber Senat, hören Sie auf diese SchülerInnen und lernen Sie von ihnen, wie Integration geht!“

Sabine Boeddinghaus
SABINE BOEDDINGHAUS

Fraktionsvorsitzende


Fachsprecherin für
Bildung und Schule, Familie und Jugend


Mitglied im Ausschuss:

  • Familien-, Kinder-, und Jugendausschuss (Vollmitglied)
  • Schulausschuss (Vollmitglied)
  • Stadtentwicklungsaus-
    schuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Wallgraben 24
21073 Hamburg

Telefon: 040/303 948 74
Fax 040 / 328 702 85

Öffnungszeiten:
Dienstag, 11-13 Uhr, Donnerstag 13-15 Uhr

E-Mail: sabine.boeddinghaus@linksfraktion-hamburg.de


Persönlicher Referent

Dr. Hanno Plass
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail:hanno.plass@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT