Kultur

Auch zum Jahresbeginn nimmt die Verfahrensflut der Geschäftsführung des Tierparks Hagenbeck gegen den eigenen Betriebsrat kein Ende. Eigentlich waren am heutigen Dienstag gleich drei Verfahren zur Verhandlung angesetzt. Verhandelt wurde letztlich aber nur eines – und das hat die Hagenbeck-Geschäftsführung verloren. Ihren Bedenken gegen die Einsichtnahme in Gehaltslisten durch den Betriebsrat konnte das Gericht nicht folgen.
weiterlesen "Verfahrensflut bei Hagenbeck: Einschüchterung des Betriebsrats"
Im Dezember letzten Jahres wurde bekannt, dass zumindest ein Händler auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Rathausmarkt Artikel verkauft hat, die in Teilen aus Marderhund-Pelz bestehen. Der Senat folgte mit der Drs. 22/9323 bereits dem Beschluss der Bürgerschaft zum Verkauf lebender Tiere auf dem Fischmarkt und hat in der Marktordnung eine entsprechende Einschränkung für eben diesen Fischmarkt aufgenommen, um dem Tierschutzaspekt nachzukommen.
weiterlesen "Marktverordnung für Hamburger Märkte den aktuellen Anforderungen anpassen"
Der Kaisersaal war zu klein für den Andrang, also musste die Veranstaltung in den Festsaal verlegt werden: Mehr als 300 Menschen kamen Mitte Januar ins Rathaus, um die Diskussion mit Jürgen Zimmerer und Norbert Hackbusch über Hamburgs Kolonialgeschichte zu verfolgen.
weiterlesen "“Hamburg: Tor zur kolonialen Welt” – Gespräch mit Jürgen Zimmerer und Norbert Hackbusch"
Eintritt zahlen für die Plaza der Elbphilharmonie? Für viele Hamburger:innen waren die Senatspläne, die im Sommer 2022 noch einmal betont wurden, eine ganz schlechte Idee. Jetzt machen Äußerungen des Kultursenators im NDR deutlich: Brosda verhandelt mit dem Finanzsenator und der Senatskanzlei über die Frage, wie sich auch in Zukunft der freie Eintritt finanzieren lässt.
weiterlesen "Freier Eintritt für die Elphi-Plaza soll bleiben: Senat lenkt ein"

Digitale Kluft schließen

  • 16. November 2022
Wir stecken inmitten der digitalen Transformation. Ein Zugang zu digitalen Geräten und Internet ist essenziell für Nachrichten und Informationen, Hilfen und Beratungen, Bildungs- und Berufschancen, soziale und kulturelle Teilhabe sowie politische Partizipation und gesellschaftliches Engagement. Die Corona-Pandemie hat die Transformation noch zusätzlich schneller vorangetrieben. Wo es vorher noch analoge Wege gab, wurde in der Corona-Pandemie auf Online-Möglichkeiten gesetzt. Die Corona-Krise ist noch nicht vorbei und viele dieser analogen Wege nicht wieder geöffnet worden.
weiterlesen "Digitale Kluft schließen"
Ein Entlastungspaket in Höhe von neun Millionen Euro für Sportvereine und -verbände, um die gestiegenen Energiepreise zu deckeln haben heute der für Sport zuständige Senator Andy Grote und Finanzsenator Andreas Dressel angekündigt.
weiterlesen "Entlastungspaket für den Amateursport: Gerade für kleinere Vereine reichen die Hilfen nicht aus"
Im Eimsbütteler Turnverein in Hamburg lud die Linksfraktion ein zur Veranstaltung "WM 2022 in Katar - zu welchem Preis?"
Veranstaltung der Linksfraktion „WM 2022 in Katar – zu welchem Preis?“ im Sportzentrum des Eimsbütteler Turnverbands.
weiterlesen "Fußball und moderne Sklaverei – Veranstaltung zur WM in Katar"
Mit der Drs. 22/9722 legen die Fraktionen der SPD und der GRÜNEN einen Antrag vor, um dem Tierleid, das aus dem illegalen Welpenhandel auch in der Freien und Hansestadt Hamburg entsteht, entgegenzuwirken. Dazu werden begrüßenswerte Vorschläge gemacht, diesem Problem zu begegnen. Mit der Forderung unter dem Punkt 2. b. des Petitums, der Schaffung einer bezirksübergreifenden zentralen Stelle, die sich allein auf die Überwachung und den Vollzug des Online-Handels konzentriert, bleiben die Fraktionen der SPD und der GRÜNEN jedoch hinter dem zurück, was notwendig ist, um den Tierschutz in…
weiterlesen "Hamburg braucht eine/n Tierschutzbeauftragte/n!"