Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

2. September 2016

Mietpreisbremse versagt: Senat muss endlich aktiv werden!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Seit Juli 2015 gilt in Hamburg die so genannte Mietpreisbremse – doch in der Praxis greift sie nicht. Deshalb beantragt die Fraktion DIE LINKE in der Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft am kommenden Mittwoch eine Bundesratsinitiative, um eine „Mietpreisbremse, aber richtig!“ zu erreichen. „Die Mieten in Hamburg sind in den letzten zwölf Monaten ungebremst weiter gestiegen, das muss der Senat jetzt auch endlich einsehen“, begründet Heike Sudmann, wohnungspolitische Sprecherin der Fraktion, den Antrag. „Leider hat sich unsere Kritik an der Wirkungslosigkeit dieses Instruments bewahrheitet. Jetzt muss so schnell wie möglich eine echte Mietpreisbremse kommen.“

Bei Weitervermietungen von Wohnungen darf die geforderte Miete maximal zehn Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen. War die Miete schon vorher höher, darf sie bei einer Weitervermietung nicht noch weiter steigen. Mieter_innen können die zu viel gezahlte Miete zurückverlangen – dafür müssen sie aber erst die Höhe der Vormiete in Erfahrung bringen. Eine aktuelle Anfrage der Fraktion DIE LINKE hat ergeben, dass es dazu bisher kein einziges Gerichtsverfahren in Hamburg gibt (Drs. 21/5372). Der Mieterverein zu Hamburg geht allerdings davon aus, dass bei ca. 40 Prozent der Weitervermietungen die Mietpreisbremse nicht beachtet wird und dadurch den Hamburger Mieter_innen ein Schaden von etwa 20 Millionen Euro entsteht. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) stellt fest, dass die Mietpreisbremse nicht greift, da sie zu viele Umgehungsmöglichkeiten enthält.

Deshalb fordert die Fraktion DIE LINKE in ihrem Antrag unter anderem die Streichung der vielen Ausnahmeregelungen, die Offenlegung der Miethöhe der Vormieter_innen sowie die Einstufung von Verletzungen des Gesetzes als Ordnungswidrigkeit, damit nicht nur die Mieter_innen, sondern auch die Behörden tätig werden können. „Falls SPD und Grüne, wie sie immer behaupten, wirklich etwas gegen den Mietenwahnsinn tun wollen, muss der Senat schnellstens für einen Änderung der gesetzlichen Regelungen streiten“, so Sudmann. „Sonst bleibt die Mietpreisbremse weiter ein Papiertiger, der den Mieter_innen gar nichts nützt und die Vermieter_innen kalt lässt.“

Heike Sudmann
HEIKE SUDMANN

Stv. Fraktionsvorsitzende


Parlamentarische Geschäftsführerin


Fachsprecherin für
Stadtentwicklungs-, Wohnungs- und Verkehrspolitik


Mitglied in der Kommission für Bodenordnung und in der Kommission für Stadtentwicklung.


Mitglied im Ausschuss:

  • Stadtentwicklungsaus-
    schuss (Vollmitglied)
  • Verkehrsausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie (Vollmitglied)

Kontakt
Abgeordnetenbüro
DIE LINKE


Burchardstraße 21
20095 Hamburg

Fax: 040 / 42731 2277

Tel: 040 / 42 831 2386

E-Mail: heike.sudmann@linksfraktion-hamburg.de

Website: http://heikesudmann.net/


Persönlicher Referent
Michael Joho

Michael Joho

E-Mail: michael.joho@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT