Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • ANTIDISKRIMINIERUNG
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

29. Januar 2019

Nachhaltigkeit im Tourismus ist kein Marketing-Gag!

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Bürgerbeteiligung bei der touristischen Entwicklung der Hansestadt: unerwünscht. Die prekäre Lage der Beschäftigten in der Hamburger Tourismusbranche: nicht wichtig, schon wieder vergessen. Der Senat legt die Tourismus-Entwicklung in die Hände eines öffentlich-privaten Projektes, und das hat offenbar nur eines im Sinn: Wachstum und Profite auf Kosten von Mensch und Natur, verpackt in grün gefärbte Marketing-Prospekte. So liest sich die Antwort des Senats auf eine Anfrage (Drs. 21/15867) der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft zur Nachhaltigkeit im Tourismus, zu der sich kürzlich die Ostseeparlamentarier-Konferenz – also auch Hamburg – in einer Erklärung bekannt hatte.

“Auf unsere Anfrage lässt der Senat ‘Hamburg Tourismus’ antworten, ein teils privatwirtschaftliches Projekt, das er dennoch als ‘Behörde’ bezeichnet”, moniert Stephan Jersch, tourismuspolitischer Sprecher der Fraktion. “Die Trennung zwischen privaten Aufgaben und politischer Steuerung ist im Tourismusbereich offensichtlich abhandengekommen. Außerdem versteht der Senat nicht, dass es nicht um Wachstum an sich, sondern um Nachhaltigkeit gehen muss, um die Verträglichkeit des Tourismus für alle, die hier ihren Lebensmittelpunkt haben – Rot-Grün ist nicht bereit, das sicherzustellen.”

Auch zur Situation der Beschäftigten im Tourismusbereich äußert sich der Senat ausweichend: “Plötzlich sind valide Aussagen zum durchschnittlichen Entgelt aller touristisch Beschäftigten im Vergleich zu den insgesamt Beschäftigten in Hamburg angeblich ‘kaum möglich'”, kritisiert Jersch. “Dabei hatte die Agentur für Arbeit erst letztes Jahr deutliche Hinweise darauf geliefert, dass gerade prekäre Beschäftigung im Tourismusgewerbe bestimmend ist. Das ist eine weitere Fehlleistung der Regierungsfraktionen und zeigt, dass es ihnen nur auf den Kommerz und nicht auf die Menschen ankommt.”

Die Konsequenzen aus der desaströsen Positionierung des Senats seien klar, so Jersch weiter: “Tourismus greift tief in die Strukturen der Stadt ein. Es ist überfällig, dass die Tourismussteuerung nicht weiter in einem PPP-Projekt betrieben wird, sondern wieder unter parlamentarische Kontrolle kommt. Außerdem gehört die Aufgabe Tourismus in die Hand der Stadtentwicklungsbehörde und nicht der Wirtschaftsbehörde, die sich nicht engagiert.”

Stephan Jersch
STEPHAN JERSCH

Fachsprecher für
Landwirtschaft, Tierschutz, Bezirkspolitik, Tourismus und Umwelt


Mitglied im Ausschuss:

  • Ausschuss für Umwelt, Klima und Energie (Vollmitglied)
  • Verfassungs- und Bezirksausschuss (Vollmitglied)
  • Verkehrsausschuss (Vollmitglied)
  • Ausschuss für die Zusammenarbeit der Länder Hamburg und Schleswig-Holstein (Vollmitglied)
  • Ausschuss für Wirtschaft und Innovation (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Weidenbaumsweg 19
21029 Hamburg

E-Mail: stephan.jersch@linksfraktion-hamburg.de

Website: https://www.stephan-jersch.de


Persönlicher Referent

Jens Schultz

E-Mail: jens.schultz@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT