Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft in leichter Sprache
Die Linke. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft
  • STARTSEITE
  • FRAKTION
    • SABINE BOEDDINGHAUS
    • CANSU ÖZDEMIR
    • HEIKE SUDMANN
    • DAVID STOOP
    • DENIZ CELIK
    • DR. CAROLA ENSSLEN
    • OLGA FRITZSCHE
    • NORBERT HACKBUSCH
    • STEPHAN JERSCH
    • METIN KAYA
    • DR. STEPHANIE ROSE
    • INSA TIETJEN
    • MEHMET YILDIZ
    • MITARBEITER/INNEN
    • DEPUTIERTE
  • BÜRGERSCHAFT
  • THEMEN
    • ÜBERSICHT
    • PUBLIKATIONEN
    • BACKBORD – ZEITUNG DER FRAKTION
    • TERMINE
    • CORONA
    • POLIZEIGESETZ
    • NEUES INKLUSIVES SCHULGESETZ
    • NEWSLETTER
  • KONTAKT
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZERKLÄRUNG
  • PRESSE
    • DOWNLOADS

Beitrag teilen

6. Juni 2016

Senat spart das Schulsystem kaputt

image_pdfPDF anzeigenimage_printSeite drucken

Der Senat streicht die Flächen von GBS- und GTS-Schulen massiv zusammen. Das ergibt eine Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE in der Hamburgischen Bürgerschaft zum Musterflächenprogramm im Schulbau (Drs. 21/4224). „Hier zeigt sich einmal mehr, wie ernst der Senat den schulischen Ganztag wirklich nimmt“, erklärt dazu Sabine Boeddinghaus, schulpolitische Sprecherin der Fraktion. „Noch während er mit der Volksinitiative Guter Ganztag verhandelt, die zu Recht auch mehr Räumlichkeiten fordert, kürzt der Senat in diesem wie im nächsten Schuljahr ohne Skrupel Flächen weg.“ Insgesamt ergibt sich durch Abmietungen somit – die vollständige Aufgabe von Schulstandorten bereits abgezogen – für Hamburgs Schulen ein Minus von rund 20.000 m² in 2015/16, für 2016/17 ist bereits jetzt ein Minus von rund 10.000 m² geplant.

„Der Senat zwingt die Schulen, entgegen dem pädagogischen Auftrag Räume unterzuvermieten, um ihre Mietkosten zumindest in Teilen bestreiten zu können – ein echter Skandal“, so Boeddinghaus. „Das ist völlig unverantwortlich angesichts der wachsenden Aufgaben, denen sich die Schulen heute stellen müssen, wie schulischer Ganztag, Inklusion und schulische Integration von Geflüchteten. Da braucht es mehr Räume, nicht weniger!“ DIE LINKE fordert deshalb den sofortigen Stopp der Anwendung des Musterflächenprogramms auf bestehende Schulstandorte, da dies für sie – ganz anders als bei Neubauten – immer die Abgabe eigentlich benötigter Räume bedeute.

Völlig intransparent sind auch Anwendung und Fortschreibung des Programms, die laut Senat auf der internen Fortschreibung des Schulentwicklungsplans 2011 beruht. „Solche Hinterzimmer-Machenschaften haben im Schulbau nichts zu suchen“, warnt Boeddinghaus. „Wir brauchen endlich eine öffentliche, an den tatsächlichen aktuellen Bedarfen ausgerichtete Neuauflage des Schulentwicklungskonzepts, das gemeinsam mit den Elternvertretungen und Bildungsgremien vor Ort geplant und fortgeschrieben werden muss.“

Sabine Boeddinghaus
SABINE BOEDDINGHAUS

Fraktionsvorsitzende


Fachsprecherin für
Bildung und Schule, Familie und Jugend


Mitglied im Ausschuss:

  • Familien-, Kinder-, und Jugendausschuss (Vollmitglied)
  • Schulausschuss (Vollmitglied)
  • Stadtentwicklungsaus-
    schuss (Vollmitglied)
  • Kultur- und Medienausschuss (Stellvertretendes Mitglied)

Abgeordnetenbüro
DIE LINKE

Wallgraben 24
21073 Hamburg

Telefon: 040/303 948 74
Fax 040 / 328 702 85

Öffnungszeiten:
Dienstag, 11-13 Uhr, Donnerstag 13-15 Uhr

E-Mail: sabine.boeddinghaus@linksfraktion-hamburg.de


Persönlicher Referent

Dr. Hanno Plass
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

E-Mail:hanno.plass@linksfraktion-hamburg.de

DIE LINKE. Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft

Rathausmarkt 1
20095 Hamburg

040 / 42831 - 2250

info@linksfraktion.hamburg.de

Liebe Hamburgerinnen und Hamburger,

Wir setzen uns gerne für Sie ein – rufen Sie uns an, kommen Sie in unsere Büros, besuchen Sie unsere Internet-Seiten oder schicken Sie uns eine Mail.

SOZIAL VERNETZT